
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 17.07.2019GAG199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten WeltkriegWir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem U-Boot: UC 71. Das U-Boot liegt in der Nähe von Helgoland auf dem Meeresboden. Doch es ist nicht während der Kampfhandlungen untergegangen, sondern kurz bevor es nach Ende des Krieges im Februar 1919 an Großbritannien übergeben werden sollte. Florian Huber ist Unterwasserarchäologe und er hat herausfinden können, wie es zum Untergang von UC 71 gekommen ist. Er unterstützt uns in dieser Folge als Experte und erzählt auch von Georg Trinks, der als Maschinist lange an Bord von UC 71 war und zwei Tagebücher hinterlassen hat, die uns einen Einblick über das Leben an Bord geben. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung des U-Boot-Kriegs im Ersten Weltkrieg und welche Gegenmaßnahmen die Royal Navy gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg der Kaiserlichen Marine unternommen hat.
-
Folge vom 10.07.2019GAG198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der TodWir springen in dieser Folge in das Gebiet der heutigen Ukraine. Die Zeit ist das 10. Jahrhundert nach der Zeitenwende, und beherrscht wird die Gegend von Warägern, Wikingern die seit dem 8. Jahrhundert in der Gegend Handel und Unwesen treiben. Doch Herrschen ist nicht einfach, wie Prinz Igor I. erkennen muss. Wir sprechen in dieser Folge aber weniger über ihn, sondern mehr über seine Frau Olga, die zwar heute als Heilige verehrt wird, davor aber für einen Rachefeldzug bekannt wurde, der seinesgleichen sucht.
-
Folge vom 03.07.2019GAG197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem ThronWir springen ins 20. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der finnischen Geschichte – und der (sehr) kurzen Geschichte des Königreichs Finnland. Nur einen Monat vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Friedrich Karl von Hessen zum finnischen König ernannt – obwohl der deutsche Adlige keinerlei Bezug zu dem Land hatte. Mit der Niederlage des Deutschen Reichs und der Abdankung des Kaisers Wilhelm II. folgte auch die Abdankung des finnischen Königs – der noch nicht einmal inthronisiert war und Finnland nie betreten hatte. In der Folge sprechen wir darüber, wie es dazu kam, dass Finnland, das als erstes europäisches Land das Frauenwahlrecht eingeführt, kurzzeitig Monarchie wurde und was das mit dem Großfürstentum Finnland unter der Herrschaft des russischen Zaren und dem finnischen Bürgerkrieg zu tun hat.
-
Folge vom 26.06.2019GAG196: Wie der Panamakanal entstandWir springen in dieser Folge an einen aus früheren Folgen bekannten Ort: Panama. Dort existiert ein Isthmus – eine Landbrücke – die Nord- und Südamerika trennt und seit Jahrhunderten die Fantasie diverser Mächte beflügelt.Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie nach vielen erfolglosen Anfängen schließlich der Kanal gebaut wird, der Karibisches Meer und Pazifik verbinden wird. Es ist eine Geschichte voller Hybris, Misswirtschaft und wie so oft voller Katastrophen.