Sie liebt Kunst und Kultur, weil sie uns berührbar machen, glaubt an die Kraft des Analogen und engagiert sich unermüdlich für Fairpay und mehr Wertschätzung den Künstlerinnen und Künstlern gegenüber: Die Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg, Mirjam Steinbock. Im Gespräch mit Annette Raschner spricht die gelernte Goldschmiedin über ihre Passion Briefe schreiben und über Bücher, die sie zuletzt berührt haben. Sie redet aber auch Tacheles und begründet, weshalb das Stagnieren des Kulturbudgets des Landes einer Kapitulation gleichkommt. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 12.03.2025.

Kultur & Gesellschaft
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast Folgen
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast mit 1 bewerten
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast mit 2 bewerten
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast mit 3 bewerten
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast mit 4 bewerten
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast mit 5 bewerten
Interviews mit spannenden Menschen aus der Kulturszene des Landes aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater, Bildende Kunst, Architektur, Design und Jugendkultur. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Mittwoch von 20.00 - 21.00 Uhr.
Folgen von Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
18 Folgen
-
Folge vom 12.03.2025Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg
-
Folge vom 05.03.2025Günther Prechter und Christian Matt, Architekten SüdtirolersiedlungenZukunft Südtirolersiedlungen - Vorarlberg als Modellregion? Für eine der ältesten Südtirolersiedlungen in Vorarlberg, für jene der Siedlung Rheinstraße in Bregenz ist aktuell der Abriss eines Großteils ihrer Bauten geplant. Wie aber könnte deren Zukunft jenseits von Neubau, entlang einer Sanierung aussehen und wie könnte sich daraus ein Modell für viele weitere dieser Siedlungen ergeben? Wie könnten Baukultur, Handwerk und Kooperationserfahrung der Region für diese ErhaltungsAufgabe genutzt werden? Worin liegt die vielschichtige Bedeutung dieser Siedlungen, die oftmals zu den Altstadtkernen und zu den öffentlichen Parkanlagen ganzer Stadteile geworden sind? Die Architekten Christian Matt und Günther Prechter sind dazu im Gespräch. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg, 05.03.2025.
-
Folge vom 26.02.2025Maria Simma, Kulturamtsleiterin Feldkirch1925 ist die Stadt Feldkirch auf ihre heutige Größe angewachsen, indem Levis, Altenstadt, Gisingen, Nofels, Tosters und Tisis an die Altstadt angegliedert wurden. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Palais Liechtenstein eine Ausstellung: unter dem Titel "Wo wir uns begegnen" werden die vergangenen 100 Jahre in rund 100 Kunstwerken gespiegelt, die Stadt als lebendiger Ort für kulturelle Vielfalt erlebbar gemacht. Dazu ist die Feldkircher Kulturamtsleiterin Maria Simma zu Gast. Simma leitet das Amt seit 2021, war zuvor beim Kunstmuseum Liechtenstein oder dem Kulturforum in New York tätig. Warum sie das Reisen quasi in ihrer DNA hat, welche Sorte von Politikern sie sich wünscht, was herauskommt, wenn sie einen Astrophysiker und eine Künstlerin einlädt, sich über Leben im All auszutauschen und warum Feldkirch - anders als andere Städte in Vorarlberg - kein Leerstandsproblem hat, das erfahren Sie in diesem Podcast. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 26.02.2025.
-
Folge vom 19.02.2025Markus Landerer, DomkapellmeisterMarkus Landerer ist Chorleiter, Dirigent und Domkapellmeister am Stephansdom in Wien. Er hat enge Verbindungen nach Vorarlberg, denn er hat hier als Domkapellmeister in Feldkirch gearbeitet, war Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium und hat unter anderem den Bregenzer Festspielchor geleitet. Zudem ist er mit einer Vorarlbergerin verheiratet. Stefan Höfel hat ihn zum Podcast "Gesprächskultur" eingeladen und spricht mit ihm über den Zauber der Kirchenmusik, warum er in Madagaskar geboren wurde, über die Nachfolge von Kardinal Christoph Schönborn und die Faszination Stephansdom. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 19.02.2025.