Zehntausende Hühner in Massentierhaltung im Stall eingepfercht. Auf der anderen Seite das Bauernhof-Idyll mit ein paar Tieren, die Namen haben und frei umherlaufen. Das Klischee: Kleiner Hof = Himmel; großer Hof = Hölle. Ist das so?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bauernhof

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 10.11.2016Green Radio | Kleiner vs. großer Bauernhof - Wer arbeitet nachhaltiger?
-
Folge vom 03.11.2016Green Radio | Weltklimagipfel 2016 - Gestern Paris, morgen Marrakesch, übermorgen Klimaschutz?Am 7. November startet der Weltklimagipfel in Marrakesch. Bis zum 18. November 2016 wollen die Experten auf der COP 22 konkretisieren, was sie im letzten Jahr in Paris beschlossen haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-weltklimagipfel-2016
-
Folge vom 27.10.2016Green Radio | Das Prinzip „cradle to cradle“ - Designen in KreisläufenDie Cradle-to-cradle-Denkschule des Chemikers Michael Braungart sieht vor, Produkte zu schaffen, die der Umwelt nicht schaden: Verbrauchsgüter, die biologisch abbaubar sind, und Geräte, die man in ihre Einzelteile zerlegen kann, um sie dann weiterzuverwenden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-cradle-to-cradle
-
Folge vom 20.10.2016Green Radio | Schadstoffe in der Luft - Die Luft oder die Autos anhalten?An etwa 500 Stellen in Deutschland wird die Luftqualität gemessen. Die Ergebnisse zeigen: Das, was wir da atmen, ist ganz schön dreckig. Was können Politik, Industrie und Verbraucher tun, damit sich das ändert? Ein Wissenschaftler appelliert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/giftige-luft-luftschadstoffe