
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 14.06.2025#225 GddZ - Profession Anwalt. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Urs EgliIn dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ spricht Urs Egli über die Bedeutung von Soft Skills in der Rechtsberatung, empathische Kommunikation und die Rolle von Anwälten in Mediationen für eine kooperative Streitbeilegung.
-
Folge vom 08.06.2025#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus EidenschinkIn dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ bespreche ich zusammen mit Klaus Eidenschink, einem erfahrenen Organisationsberater und Autor, die spezifischen Anforderungen an Berater in den Bereichen Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung. Wir beleuchten die Herausforderungen, die Berater in Organisationen erwarten, und diskutieren die zehn Anforderungen, die Klaus und sein Co-Autor Uli Merkes in ihrem Buch „Entscheidungen ohne Grund“ formuliert haben. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass erfolgreiche Beratung oft unbequeme Gefühle hervorruft und dass Berater eine Symbiose-Immunität sowie emotionale Resonanzstärke entwickeln müssen, um effektiv arbeiten zu können. Wir unterstreichen auch die Bedeutung der Lotsenkompetenz und der Erzählfreude, die es Beratern ermöglichen, komplexe Situationen zu meistern und neue Perspektiven zu eröffnen.
-
Folge vom 30.05.2025#223 GddZ - Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 3 - Konflikte zwischen Betriebsratsgremium und GeschäftsführungIn dieser Episode beenden wir unsere Reihe über den Betriebsrat als Konfliktakteur mit Frau Rechtsanwältin Antje Burmester. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Betriebsräte gegenüberstehen, insbesondere die Konflikte mit Arbeitgebern und deren Führungskräften. Zunächst analysieren wir interne Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien, die durch Diversität geprägt sind, und reflektieren über die Notwendigkeit einer einheitlichen Stimme nach außen. Ein zentraler Aspekt ist die oft komplexe Beziehung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, in der Betriebsräte als Interessenvertreter der Mitarbeitenden mit verschiedenen Erwartungen konfrontiert werden. Antje spricht auch über die Rolle externer Mediatoren und die Bedeutung, alle relevanten Stimmen in Konfliktsituationen zu berücksichtigen. Am Ende der Episode ziehen wir wichtige Erkenntnisse über die dynamischen Rollendynamiken und die damit verbundenen Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit.
-
Folge vom 25.05.2025#222 - Kompetenz- und Anforderungsprofile für die Prozessberatung. Im Gespräch mit Günther MohrIn dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ befasse ich mich mit Mediation, Coaching und den wesentlichen Kompetenzen von Beratern. Gemeinsam mit dem Volkswirt und Psychologen Günter Mohr analysiere ich, welche Fähigkeiten einen erfolgreichen Berater auszeichnen und diskutieren, ob der Erfolg an der Anzahl der Aufträge oder der Qualität der Arbeit gemessen werden sollte. Wir reflektieren über die Bedeutung von Kompetenzprofilen und die praktische Anwendung von Wissen in realen Beratungssituationen. Günter hebt hervor, wie wichtig eine kompetenzorientierte Ausbildung ist und wie essenzielle „Mikroprozesskompetenzen“ in Beratungen wirken. Zudem erörtern wir die ethischen Dimensionen und die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen in der Beratung. Diese Episode ist eine Einladung, die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und sich mit den Herausforderungen im Beratungsumfeld auseinanderzusetzen.