
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 22.12.2023#153 - Hilfreiche Strukturen für die Mediation. Im Gespräch mit Christoph Cornelius PaulChristoph C. Paul, Rechtsanwalt und Notar a.D., Mediator (BAFM – Bundes Arbeitsgemeinschaft für Familienmediation) und Ausbilder. Er ist eingetragener Mediator beim Bundesministerium für Justiz in Österreich und Mitglied des Berliner Instituts für Mediation (BIM). Zudem ist er Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin, des Deutschen Anwaltvereins sowie des Beirats für Gerichtsmediation an den Zivilgerichten Berlins und der Notarkammer Berlin. Im Jahr 2002 begann er gemeinsam mit Eberhard Carl das internationale Mediationsprojekt zu entwickeln und aufzubauen und ist heute Schirmherr der eingetragenen Wohltätigkeitsorganisation "Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten (MiKK e.V.)". Für die Umsetzung grenzüberschreitender Mediation in Konflikten, die Eltern und Kinder betreffen, wurde ihm das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen, und im Jahr 2010 erhielt er den Sokrates-Preis für Mediation für seine langjährige Arbeit als Mediator und als „Mediator der Mediation“ in institutionellen Kontexten.
-
Folge vom 15.12.2023#152 - Mediation als Produkt. Teil 2 - Schlussfolgerungen für die Mediationspraxis. Im Gespräch mit Damaris DeinertDamaris Deinert, Wirtschaftspsychologin und Mediatorin; arbeitet heue als Fachbereichsleiterin bei Arbeit und Leben e.V. (Chemnitz).
-
Folge vom 10.12.2023#151 - Cooperative Praxis (Cooperative Law). Im Gespräch mit RA Sabine HufschmidtBei der Cooperativen Praxis werden die Parteien von den sie beratenden und vertretenden Rechtsanwälten und soweit gewünscht darüber hinaus von weiteren Beratern unterstützt werden. Die Besonderheit besteht somit darin, dass sich die Beteiligten professionell in rechtlicher und bei Bedarf auch in wirtschaftlicher, persönlicher und emotionaler Hinsicht unterstützen lassen können. Das Verfahren der Cooperativen Praxis schafft durch die Zusammenarbeit der Cooperativen Praktiker und der übrigen Experten einen Rahmen, in dem die Konfliktparteien ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen, vertreten und einvernehmlich eine sinnvolle Lösung entwickeln können. Ziel des Verfahrens ist eine außergerichtliche Einigung.
-
Folge vom 02.12.2023#150 Elder Mediation - Mediationen in Alters- und Generationenfragen. Im Gespräch mit Yvonne Rogger HofstetterElder Mediation - Mediationen in Alters- und Generationenfragen sind Gespräche über schwierige Situationen oder Konflikte. Ziel ist, die für die Beteiligten bestmöglichen Veränderungen und notwendigen Anpassungen zu erkennen. Sie wissen, was sie brauchen und was sie möchten. Altwerden ist ein vielfältiger, lebenslanger Prozess. Und immer wieder macht er Anpassung nötig, im Paar, im Familiensystem und im sozialen Umfeld.