
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 17.05.2025#221 GddZ - Sexualisierte Gewalt und die Möglichkeiten der Mediation.In dieser Episode bespreche ich mit Professor Dr. Michael Winkler über sexualisierte Gewalt und den Schutz von Minderjährigen. Wir beleuchten die Herausforderungen der Mediation, die Bedeutung von Resilienz bei Betroffenen und die gesellschaftlichen Strukturen, die zum Schweigen führen. Professor Winkler hebt die Notwendigkeit individueller Ansätze und umfassender Nachbetreuung hervor, um Retraumatisierung zu vermeiden. Zudem fordert er eine einfühlsame Sichtweise auf Mediatoren, die den Lebensrealitäten der Betroffenen gerecht wird. Diese Diskussion zeigt die Dringlichkeit, den Opfern Gehör und Unterstützung zu bieten.
-
Folge vom 11.05.2025#220 GddZ - Mit ChatGPT-Unterstützung coachen und mediieren. Im Gespräch mit Stefanie DüllIn dieser Episode des Podcasts "Rund durch die Zeit" sprechen wir mit Stefanie Düll über die innovative Nutzung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, im Coaching-Prozess. Stefanie erklärt, wie technologiegestütztes Coaching die Interaktionen mit Klienten bereichern kann und teilt ihre Erfahrungen aus einem Experiment, das KI in ihre Beratungsarbeit integriert. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die der Einsatz von KI mit sich bringt und betont die Verantwortung des Coaches, den Einsatz von KI weise zu steuern. Ihre positiven Erkenntnisse aus dem Experiment zeigen, dass KI wertvolle Einblicke bieten kann, während eine kritische Reflexion der Methoden unerlässlich bleibt. Darüber hinaus ermutigt sie dazu, offen für die Möglichkeiten der Technologie zu sein und neue Ansätze im Coaching zu erkunden.
-
Folge vom 04.05.2025#219 GddZ - Vertrauen. Teil 3 - Der Preis des Vertrauens. Im Gespräch mit Prof. Guido Möllering
-
Folge vom 27.04.2025#218 GddZ - Das Bundesjustizportal und die Aussichten integrierter Konsensualverfahren. Im Gespräch mit Prof. GregerIn dieser Episode von "Gut durch die Zeit" beleuchte ich die vielschichtige Thematik der alternativen Streitbeilegungsverfahren mit Professor Reinhard Greger, einem ehemaligen Bundesrichter. Wir erörtern die Herausforderungen und Entwicklungen in der Mediation und deren Rolle innerhalb der aktuellen Reformvorschläge für ein bundeseinheitliches Justizportal. Professor Greger plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren umfasst und betont, dass digitale Initiativen in die Gestaltung eines einheitlichen Justizportals integriert werden sollten. Wir diskutieren zudem die Verantwortung der Justiz, Bürger über alternative Konfliktlösungsmöglichkeiten zu informieren und die Bedeutung des Projekts "Recht ohne Streit", das umfassende Informationen zu Streitbeilegungsverfahren bereitstellt. Letztlich ermutigen wir zur fortwährenden Diskussion über die Integration alternativer Verfahren in die Justizlandschaft und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels.