
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 24.11.2020#17 - Transition Coaching - Im Gespräch mit Rüdiger SchulzRüdiger Schulz spricht über die Entwicklungen des speziellen Coaching bei Führungswechseln. Als langjähriger Experte bei der Hamburger Fischer Group International, die das sog. Transition Coaching in Deutschland etabliert haben, weiß er um die Chancen und Risiken dieser entscheidenden Veränderungssituation in Organisationen - und welche Konfliktpotenziale damit verbunden sind. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 22.11.2020#16 - Pandemiefeste Mediationsausbildung und andere Fragen zur Mediationspolitik. Im Gespräch mit Peter RöthemeyerSascha Weigel spricht zusammen mit Peter Röthemeyer, Referatsleiter im Niedersächsischen Justizministerium, zu den neuesten Entwicklungen im Mediationsrecht: Warum gleich das Bundesjustiz- und -verbraucherschutzministerium aktiv wurde und die Rechtsverordnung geändert hat - und nicht eine nachgeordnete exekutierende "Zertifizierungsstelle", wie anderswo auch. Aber auch andere Fragen zur Mediationspolitik werden kritisch und kontrovers besprochen. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 11.11.2020#15 - Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse - Im Gespräch mit Bertine Kessel, Hanne Raeck und Dörthe VerresBertine Kessel, Hanne Raeck und Dörthe Verres sprechen über neues Buch. Ganz frisch erschienen, führen sie die neuen, ressourcenorientierten Konzepte in der (internationalen) Transaktionsanalyse zusammen, gießen sie in ein Gesamtkonzept - und präsentieren ein deutschsprachiges Kompendium, das für Praktiker*innen im Coaching und in der Beratung gedacht ist. Dass sie dabei das Runde mit dem Eckigen austauschen, erscheint dabei gar nicht mehr revolutionär, sondern konsequent und überfällig. Gleichwohl wird es für Diskussionen in der TA-Fachwelt sorgen. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 30.10.2020#14 - Paraphrasieren neuropsychologisch untersucht - Im Gespräch mit Maria SeehausenMaria Seehausen, promovierte mit mehreren neuropsychologischen Studien zum Paraphrasieren an der FU Berlin - und konnte belegen, dass die Technik des Paraphrasierens Konfliktbeteiligte in der Mediation einerseits emotional positiv und sich andererseits aber auch anregend und aktivierend ausnimmt. Damit hat sie wichtige Hypothesen und Erfahrungswerte von Mediator*innen bestätigen und verständlich machen können, die nunmehr in der Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden können. Zudem spricht sie im Podcast auch über die Anwendungsmöglichkeiten Ihrer Erkenntnisse in der Führungskräfteentwicklung, gerade in angespannten und verunsichernden Zeiten der Covid19-Pandemie. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de