
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 27.10.2020#13 - Paraphrasieren gesprächslinguistisch untersucht - Im Gespräch mit Hans NenoffSascha Weigel geht im Gespräch mit dem Sprechwissenschaftler und Mediator Hans Nenoff dem Paraphrasieren - sprechwissenschaftlich - auf den Grund. Sie folgen den Funktionen und Zielen des steten Wiederholens und Verständnisabsicherns durch die Mediator*innen und kommen nicht zuletzt dem Mythos auf die Spur, dass Mediator*innen sehr wohl inhaltlichen Einfluss auf die Konfliktgespräche nehmen. Obschon diese Einflussnahme unterhalb der juristischen Wahrnehmungsschwelle ist und auch nicht die Verantwortlichkeitsverteilung für das Mediationsergebnis grundlegend irritiert, erscheint doch das Mantra von Mediator*innen, dass sie keine Lösungsvorschläge (ein-)brächten, zumindest ergänzungswürdig.Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 19.10.2020#12 - Konfliktcoaching - Im Gespräch mit Jutta KreyenbergJutta Kreyenberg, Diplom-Psychologin, Lehrende Transaktionsanalytikerin und Fachbuch-Autorin, verdeutlicht in dieser Episode, inwieweit sie als Coachin in der Konfliktbearbeitung wirksam sein kann und wie sie die Themen angeht. Zudem spricht sie auch über Ihre eigenen Veränderungen im Zuge der Coronavirus-Krise. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 01.10.2020#11 - Das Mediationsgesetz und seiner weißer Fleck. Im Gespräch mit Reinhard GregerReinhard Greger, Richter am Bundesgerichtshof a.D. sowie Professor an der Universität Nürnberg-Erlangen i.R., erläutert die Hintergründe für sein enges Gesetzesverständnis zum Mediationsbegriff sowie die Konsequenzen, die daraus z.B. für die Klärungshilfe und die telefonische Shuttle-Mediation entstehen. Zudem spricht über seine Enttäuschungen im Zuge des Mediationsgesetzes, das kaum zur Förderung außergerichtlicher Streitbeilegungsmethoden (über die Mediation hinaus) beigetragen hat und mit dem Institut des Güterichters "im Rucksack" gerade kein außergerichtliches Verfahren neu etabliert wurde. Ach ja, und was das alles mit der Verkehrsunfallhaftung im Straßenverkehr zu tun hat, fehlt auch nicht. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
-
Folge vom 23.09.2020#10 - Konflikte in Corona-Zeiten - Im Gespräch mit Jürgen von OertzenDr. Jürgen von Oertzen, Mediator und Ausbilder, teilt seine Erfahrungen zu den Konflikten und Herausforderungen in Pandemie-Zeiten mit, für Familien, Unternehmen und im Rahmen gesellschaftlichen Engagements. Dabei erläutert er, weshalb es kein gutes Zeichen ist, wenn im Lockdown von Schule und Kindertagesstätten die polizeilichen Meldungen zu familiärer Gewalt drastisch abnehmen - wie im Frühjahr geschehen. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de