Viele Geschichten ranken sich um die Einführung der Bundesliga. Das Zeitspiel-Magazin hat sich auf Spurensuche begeben und erzählt in seiner aktuellen Ausgabe die ganze Geschichte. Und wäre es nicht das Zeitspiel-Magazin, man könnte kaum glauben das der DFB so dilettantisch agierte. Bis kurz vor Ende der Saison war weder der Modus, noch sonstwie bekannt wie sich die neue Eliteliga zusammensetzt. All die Geschichten erzählen der Mit-Herausgeber Hardy Grüne und Olaf Wuttke, der damals als 12jähriger das ganze selbst miterlebte.
Im Archiv des Hörfehlers findet ihr noch viele weitere Folgen mit dem Zeitspiel-Magazin.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier.
Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Folgen von Hörfehler
104 Folgen
-
Folge vom 04.03.2023HRF 172 | Einführung der Bundesliga
-
Folge vom 04.03.2023HRF 171 | Die Geschichte die man erzählt und mit dem Ort verbindet...Stadien sind bekanntlich nicht nur Stätten des Sports, sondern sie werden auch zur Präsentation und Repräsentation genutzt. Manche sind ein Ort der Identifikation, wo eine gewisse Aura das Stadion umgibt. Wenn vom Betzenberg oder dem alten Tivoli die Rede ist, dann ahnt man welche Zuschreibungen kommen. Warum aber gilt das für manche Stadien mehr und für andere weniger. Reicht sportlicher Erfolg dafür? Was sind Faktoren die darüber entscheiden könnten? Claus Schäfer hat dazu im Januar 2021 einen Online-Vortrag gehalten, der in verschriftlichter Form in dem Buch: Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten (Link weiter unten) erschien. Claus Schäfer lebt seit seinem Studium in Nürnberg, arbeitet als freier Historiker und hat sich als Fallbeispiel das Max Morlock Stadion in Nürnberg angeschaut. Er ist selbst kein Clubberer und auch seine Annäherung an das Thema kam nicht unbedingt über den Fußball, umso spannender wie er auf dieses geschichtsträchtige Stadion schaut.
-
Folge vom 04.03.2023HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen TrainerWer in der Gegenwart über die deutsche Fußballgeschichte spricht, meint selten die der DDR. Die Folge wird der deutschen Fußballgeschichte ein paar Fußnoten schenken. (frei nach Frank Willmann). Hans-Ulrich »Ulli« Thomale gehört zu den erfolgreichsten deutschen Fußballtrainern. In der DDR begann seine Trainerlaufbahn zunächst im Nachwuchsbereich von Halle und Jena. Als Cheftrainer coachte er Wismut Aue, das er bis auf die Europacupplätze führte, und Lok Leipzig, mit dem er je zweimal FDGB-Pokalsieger und Vizemeister wurde und 1987 das Finale im Europacup der Pokalsieger erreichte. Nach der Wiedervereinigung war er einer der ersten »Osttrainer« im Westen, trainierte etwa den KSV Hessen Kassel und den FC 08 Homburg. Besonders erfolgreich war er beim Grazer AK in Österreich, mit dem ihm 1995 der Aufstieg in die 1. Liga gelang. Zum Gründungsjubiläum 2002 wählten ihn die Fans als Trainer in die Grazer »Jahrhundertmannschaft«. Ich spreche mit Ulli Thomale über seine Kindheit, seine Spielerkarriere die ihn bis in die Oberliga zu Stahl Riesa führte und über seine Trainertätigkeit. Am Ende sind selbst noch gute zwei Stunden zu kurz um über alle Stationen zu sprechen. Viele Fragen sind am Ende noch offen geblieben. Viele werden in seinem Buch »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«: Mein bewegtes Leben. beantwortet, für das er mit Frank Willmann zusammen gearbeitet hat. Erschienen ist seine Biografie im Mitteldeutschen Verlag. Das Buch könnt ihr direkt beim Verlag bestellen.
-
Folge vom 04.03.2023HRF 169 | Faszination Fußball in der Weimarer RepublikInflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im Fußballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu Fußballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. Fußball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen ließ. Warum es wichtig ist sich die Fußballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz. Außerdem sprechen wir über die Ausstellung „Ins rechte Licht gerückt – Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre“ des Netzwerk Erinnerungsarbeit, kurz Netz E des HSV. Ein Projekt das in diesem Jahr mit dem Julius-Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Wie übrigens auch Burak Yilmaz, der in der 133.Folge zu Gast war. Foto auf dem Cover von Sigrid Haake