HörGestalten-Logo

Talk

HörGestalten

HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. In dieser Gesprächsreihe, laden wir – Josef und Elias – Schauspieler*innen, Vokalist*innen und Interpret*innen ein, mit uns zu plaudern. Denn sie begleiten uns mit ihrer Stimme durch den Alltag und erzählen uns die großen und kleinen Geschichten – egal ob nun im Hörbuch, Hörspiel oder eben Synchron. Mit einigen dieser Stimmen sind wir sogar schon seit unserer Kindheit vertraut. Wir wollen in unseren Gesprächen herausfinden, was diese Menschen bewogen hat, das zu tun, was sie tun. Wie sie dahin gekommen sind. Wer eigentlich hinter diesen Stimmen steckt. Und was seine oder ihre Geschichte ist. Das Gespräch führen abwechselnd die Lauscherlounge-Kollegen Josef Ulbig (Hörspiel Regie bei u.A. der Waringham-Saga und "Kleiner Drei") und Elias Emken (Hörbuch Regie u.A. für die Christopher Moore- und Sebastian Fitzek-Interpretationen mit Simon Jäger). Mehr Infos gibt es hier: http://lauscherlounge.de/podcasts/hoergestalten Unsere Facebook-Seite findet ihr hier: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Hinweis: Die hier wiedergegebenen Inhalte und Meinungen spiegeln ausschließlich die Meinungen der beiden Moderatoren und deren jeweiligen Gäste wider.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von HörGestalten

49 Folgen
  • Folge vom 15.07.2018
    HG | 019 - Simon Jäger
    // Reserva, müffelnde Charaktere und ein geiler Job // In unserer neunzehnten Episode spricht Elias mit Simon Jäger. Simon ist Synchronschauspieler, Sprecher für Hörbuch- und Hörspiele und Videospiele. Die meisten werden ihn kennen als die feste Stimme von Matt Damon, Josh Hartnett, Jet Li, Mos Def oder - Gott hab ihn selig - Heath Ledger. Als Hörbuchsprecher steht er wohl vor allem durch seine Interpretationen der Thriller-Romane von Sebastian Fitzek im Fokus der Öffentlichkeit. Sein ganzes Repertoire aber kann er im Komödiantischen offenbaren - so z.B. bei Romanen seiner Wunsch-Autoren Christopher Moore oder Douglas Adams. Auch bei unseren Lauscherlounge Hörspielen “Pavor” und “Plan B” ist er dabei. Bei einer Flasche Reserva reden sie über seine Anfänge als Kinder-Schauspieler für TV (Löwenzahn, Schwarzwaldklinik), Synchron (Grisu der kleine Drache, übernommen von Oliver Rohrbeck, weil dieser da schon in den Stimmbruch kam) und erste Rollen bei Hörspielen wie in der Enid Blyton Abenteuerserie (wobei auch Simons Erinnerungen da verwischen), über seinen “geilen Job” für Heath Ledgers Joker in “Batman - The Dark Knight”, über die Rotoskop-Technik und andere kuriose Versuche der Branche, das Filmmaterial so zu manipulieren, dass keiner auf die Idee kommt, einen Film vor Kinostart im Netz zu leaken, über Arbeitstechniken und Vorbereitung eines Hörbuchs, über Prima-Vista Lesungen zusammen mit David Nathan, über einen traumatischen Job auf einer Kreuzfahrt, aber auch über seinen Ausgleich - das Kochen, das Reisen nach Frankreich, über das Musizieren, das Schreiben... Und am Ende liest Simon uns noch eine Kurzgeschichte eines seiner Lieblingsautoren Mark Twain vor. Außerdem gibt es im Anschluss noch einen Bonustrack (Timecode: 01:35:25) - einen kleinen, albernen Song, den Simon und Elias nach den Aufnahmen zu “Dracula - die Wiederkehr” von Bram Stokers Urgroßneffen spontan aufgenommen haben. Simons persönliche Hörbuch-Highlights der letzten Jahre und unsere Empfehlungen: alle seine Interpretationen von Christopher Moore, Douglas Adams, Tad Williams, Matt Ruff und S.G. Browne Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.07.2018
    HG | S02 - Kai Schwind (Regieführen)
    // Whiskey Sour, geschulte Intuition und immer alles parallel // In unserer zweiten (aber eigentlich ersten richtigen) Sonderepisode redet Josef mit Kai Schwind. Kai ist Autor und Regisseur für Hörspiele und Live-Inszenierungen sowie freier Journalist und Medienwissenschaftler. Zusammen mit Sven Buchholz produzierte er als Comedyduo Kai+Sven verschiedene Radio-Comedyserien. So entstand auch “Die Ferienbande” – eine Parodie auf alle Hörspiel-Jugendbanden der 80er Jahre. Später inszenierte er das Hörspiel “helden:tot” mit Andreas Fröhlich, welcher dafür direkt eine Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis bekam. Und es ging weiter: Es folgten die Lauscherlounge-Produktion “Das Luferhaus” als on-location-Hörspiel und die audible-Produktionen “Six Degrees” (6,5h) , “Locke and Key” (15h) und “Kill Shakespare” (8h). Außerdem produzierte Kai für geophon Reise-Features und bereiste dafür Norwegen, Schottland und Frankreich. Und fast nebenbei promovierte er mit einer Arbeit zu transnationalen Adaptionen der Sitcom “The Office” im Bereich Fernseh- und Medienwissenschaften in Oslo, wo er jetzt auch doziert und lebt. Ach und natürlich hat er auch für Die drei ???-Live-Touren “und der seltsame Wecker” und “phonophobia - Sinfonie der Angst” sowohl das Bühnenskript verfasst als auch die Regie geführt. Bei einem Whiskey Sour reden sie über Kais Wahlheimat Norwegen und die norwegische Toleranz gegenüber Akzenten; über seinen Podcast “Tyskerne”, den man vielleicht auch ohne Norwegisch-Kenntnisse verstehen kann; über sein Studium und später seinen Doktorabschluss in Medienwissenschaft; über einen hilfreichen Aufenthalt in Australien; über das Radiomachenlernen bei Radio X in Frankfurt und die spätere Arbeit beim HR; über seine ersten Radio-Comedies (u.a. mit Wiener Schmäh) und “Die Ferienbande”; über zahlreiche Facetten des Regieberufs und was diesen Beruf für Kai ausmacht; über akustische Reisetagebücher aus Schottland, Frankreich und Norwegen; und zu guter Letzt über die “Die drei ???”-Touren “... und der seltsame Wecker” und “Phonophobia - Sinfonie der Angst”. Und natürlich darüber, dass Kai eigentlich immer zum Film wollte und das vielleicht auch immer noch passieren wird. Eine kleine Auswahl von Kais Werken: Die Ferienbande (seit 2003, WortArt / Tonträger & Live / Tätigkeit: Buch, Regie, Sprecher) (1. Ausschnitt im Intro) Das Lufer-Haus – die verschollenen Aufnahmen (2012, Lauscherlounge / Hörspiel / Tätigkeit: Buch & Regie) (2. Ausschnitt im Intro) Helden:tot (2007, Eichborn / Hörspiel / Tätigkeit: Regie) (3. Ausschnitt im Intro) Norwegen (2007, Geophon / Reisehörbuch / Tätigkeit: Buch & Regie) Die drei ??? und der seltsame Wecker – Live and Ticking (2009 - 2010, EUROPA Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Frankenstein (2011, 2012, Lauscherlounge / Live-Hörspiel / Tätigkeit: Buch) Phonophobia – Sinfonie der Angst (2014 – 2015, Europa Sony Family Entertainment / Live Hörspiel Tour / Tätigkeit: Buch & Regie) Six Degress – Wege der Verschwörung (2015, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Locke & Key (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Kill Shakespeare (2016, audible / Hörspielserie / Tätigkeit: Regie) Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.06.2018
    HG | 018 - Charles Rettinghaus
    // Eiskalter Rosé, Straßenköter und Bam-Bam - richtig auf die Fresse! // In unserer achtzehnten Episode spricht Elias mit Charles Rettinghaus. Charles ist Schauspieler & Synchronsprecher. Die meisten werden ihn kennen als die feste Stimme von Jean Claude Van Damme, Robert Downey Jr oder Jamie Foxx. Und die Trekkies unter euch haben ihn natürlich noch im Ohr als die Stimme von Geordi LaForge. Aber eigentlich hat er sie alle mal gehabt: John Cusack, Javier Bardem, Jet Li, Benicio del Toro (in Snatch!), Tim Robbins, Stephen Baldwin…. Aber seit einigen Jahren spielt er auch wieder vermehrt vor der Kamera - z.B. in der Serie “Pastewka” als Fahrlehrer oder zuletzt in der funk Serie “Offscreen” als er selbst. Bei einem eiskalten Rosé sprechen die Beiden natürlich ausführlich über “JCVD”, über die Synchronbranche, ihre Ikonen wie Reiner Brandt (den er uns auch auf die HörGestalten Couch vermitteln will - yeah!); Charles erzählt von befreundeten Kollegen wie Ralf Richter (Bang Boom Bang), Bastian Pastewka oder Wolfgang Bahro, aber auch über seine wilde Jugend auf dem Hamburger Kiez, wo er, wie er sagt, “wirklich verteilt und auch eingesteckt hat”, über den Echo-Eklat mit Farid Bang und Kollegah und über sein “Feature” beim Song “1000 Bars” von Eko Fresh und über vieles mehr. Außerdem kredenzt uns der eigentlich unpolitische Charles zum Ende Konrad Adenauers Rede vom 21. September 1949, die er auf dem Petersberg bei Bonn gehalten hatte, als das Besatzungsstatut in Kraft trat und sich auch die “Teppich-Szene” ereignete.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.06.2018
    HG | 017 - Luise Lunow
    // Weißweinschorle, rappende Oma und der Saft einer Rosine // In unserer siebzehnten Episode spricht Josef mit Luise Lunow. Luise ist Schauspielerin und Synchronsprecherin. Wir kennen ihre warme und markante Stimme aus diversen Filmen. Oder aber als Hexe Mania aus „Bibi Blocksberg“. Oder als die Großmutter in „Benjamin Blümchen“. Oder von der „Die drei ???“-Live-Tour „...und der seltsame Wecker“. Oder, oder, oder. Nach ihrer Ballett- und Schauspielausbildung arbeitete Luise unter Anderem am Potsdamer Hans-Otto-Theater, am Theater in Zeitz, am Staatstheater Schwerin und später elf Jahre am Maxim-Gorki-Theater, wo sie auch in mehreren Stücken als Regieassistentin von Thomas Langhoff tätig war. Dann flüchtete sie 1987 von Ost- nach West-Berlin und nahm dort ihre Arbeit als Schauspielerin sofort wieder auf. Zum Beispiel spielte sie 1991 bei Loriots „Pappa ante portas“ mit. Luise ist einfach auf der Bühne und in den Studios zu Hause und arbeitet immer noch unermüdlich weiter. Bei einer leichten Weißweinschorle reden die beiden über Luises Ausbildungen an Ballett- und Schauspielschule, über ihre Engagements an den diversen Theatern; das Kennenlernen ihres Mannes in Schwerin und ihre 55-jährige Ehe; über die Zeit als Programmsprecherin beim Rundfunk in der Nalepastraße; darüber, dass sie eher eine Nachtperson ist; dass sie immer noch mehrfach in der Woche hartes Training im Fitnessstudio macht; über ihre Flucht aus der DDR; über Schmuggelaktionen bei Gastauftritten; über Reiselust; über den Neuanfang in West-Deutschland; über die Dreharbeiten mit Loriot; über Ihre Erlebnisse während des Krieges und darüber wie es ist, die eigenen Memoiren zu verfassen. Und natürlich auch über Luises Rap „Acid auf Rädern“. Damit begeisterte sie ein hauptsächlich junges Millionenpublikum. Und das mit damals 80 Jahren. Ihr Pseudonym: Enkelschreck. Am Ende liest Luise einen Auszug aus ihrer Autobiografie „Auch eine Rosine hat noch Saft: 80 Jahre zwischen Ost und West, Bomben und Theater“. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X