Ein Vortrag des Biologen Jens RolffModeration: Sibylle Salewski
**********
Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Insekten und andere Tiere haben im Laufe der Evolution aber Cocktails aus antimikrobiellen Peptide entwickelt, die weniger anfällig sind für Resistenzen. Davon können wir lernen. Ein Vortrag des Biologen Jens Rolff.
Jens Rolff ist Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen können". Er hat ihn am 02. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der "Dahlemer Wissenschaftsgespräche". Organisiert wird diese Reihe vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin.
**********
Schlagworte: +++ Biologie +++ Antibiotikaresistenz +++ Evolution +++ mikrobielle Peptide +++ Insekten +++ Antibiotika +++ Krankenhauskeime +++ Medikamente +++ Resistenz +++ Zelle +++ Membran +++ DNA +++ Zelloberfläche +++ Medizin +++ Pharmakologie +++ WHO +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Jens Rolff, Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erkältungssaison: Welche Impfungen jetzt sinnvoll sindVogelgrippe H5N1: Finnland bietet als erstes Land Impfungen anInfluenza und Impfung: Die Grippe versteht keinen Spaß**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Folgen
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 17.10.2025Antibiotikaresistenz - Die Cocktail-Mischung gegen Bakterien
-
Folge vom 16.10.2025Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im ComicEin Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-FürhoffModeration: Sibylle Salewski ********** Irmela Marei Krüger-Fürhoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Crip Time' und Chronizität in Literatur und Comic". Sie hat ihn am 16. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie". Organisiert haben die Reihe das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum. ********** Schlagworte: +++ Disability Studies +++ Behinderung +++ Comic +++ Chronic Fatigue +++ ME/CFS +++ Paula Kempker +++ Tessa Brunton +++ Notes from a Sickbed +++ Crip Time +++ Chronizität +++ Zeitempfinden +++ Long Covid +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragende: Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Literaturwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein MitleidNicht auf Kosten anderer: Wie Humor über Menschen mit Behinderung gelingen kannMenschen mit Behinderung: Internationaler Gipfel soll Inklusion voranbringen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 10.10.2025US-Unabhängigkeitserklärung - Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin**********Alle Menschen wurden gleich erschaffen. So beginnt die amerikanische Unabhängigkeitserklärung. Gilt das Gleichheitsversprechen der Gründerväter auch heute noch, in Zeiten der Politik von Donald Trump? Ein Vortrag des Politologen Christian Lammert.Christian Lammert ist Professor für Politikwissenschaften am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Die 'Declaration of Independence' und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart". Er hat ihn am 21. Juli 2025 in Bad Homburg im Rahmen der Vortragsreihe "Die 'Declaration of Independence' als lebendige Tradition, 1776 – 2026" gehalten.Veranstaltet wird die Reihe vom John McCloy Transatlantic Forum des Forschungskollegs Humanwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. ********** Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei. ********** Schlagworte: +++ Gleichheit +++ Politik +++ USA +++ Unabhängigkeit +++ Dekolonialisierung +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Theorie +++ Freiheit +++ Rechte +++ Menschenrechte +++ Geschichte +++ Politikwissenschaft +++ Donald Trump +++ Unabhängigkeitserklärung +++ Gleichheitsversprechen +++ All men are created equal +++ Declaration of Independence +++ Gerechtigkeit +++ Hörsaal +++ Gründerväter +++ Demokratie +++ **********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin**********Ihr hört in diesem Hörsaal:02:24 - Beginn des Vortrags**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen RechtenBürgerliches Recht: Der Code Civil von 1804Klasse und Schicht: Der Soziologe Andreas Reckwitz über Ober-, Mittel- und Unterschicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 09.10.2025Rechtsextremismus - Die Vordenker der Neuen RechtenEin Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-LadichModeration: Sibylle Salewski********** Mit Büchern, Blogs und Social Media: So verschieben rechtsextreme Intellektuelle den politischen Diskurs und untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich.Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Sein Vortrag hat den Titel "Das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten: Bildungstheoretische Beobachtungen". Er hat ihn am 8. Januar 2025 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten". Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei. **********Schlagworte: +++ Neue Rechte +++ Rechtsextremismus +++Rechtsextremismusforschung+++Intellektuelle+++Alain de Benoist+++Ernst Jünger+++Carl Schmitt+++Götz Kubitschek+++Demokratie+++Parlamentarismus+++Liberalismus+++freiheitlich-demokratische Grundordnung+++Hörsaal+++Deutschlandfunk Nova+++Podcast**********In dieser Folge mit: Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Markus Rieger-Ladich, Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:51 - Beginn des Vortrags**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Privilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .