Himmel und Erde am ersten Sonntag des Jahres 2022 mit einem Gespräch über die Zukunft des Christentums - zwischen Rückzug und Fundamentalismus.
Die Gefahr des Fundamentalismus ist in den vergangenen Jahren eigentlich immer im Blick auf den Islam beschworen worden. Aber es gibt auch im Christentum fun-damentalistische Strömungen, die gefährlich sind - für die Kirchen wie für die Ge-sellschaft. Darauf weist der Religionswissenschaftler Michael Blume in einem neuen Buch hin. Gerade in den zurückliegenden Pandemiejahren sei erkennbar geworden, wie sich christlicher Fundamentalismus verbindet mit Verschwörungsmythen und Antisemitismus.
Michael Blume ist Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung. Mein Kollege Klaus Hofmeister und ich haben mit ihm gesprochen über die Krise des Christentums und mögliche Zukunftsperspektiven.

Religiös
hr-iNFO Himmel und Erde Folgen
Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
Folgen von hr-iNFO Himmel und Erde
24 Folgen
-
Folge vom 31.12.2021Rückzug oder Kreuzzug? Ein Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume über die Krise des Christentums
-
Folge vom 19.12.2021Zuversicht - Eine Kraft für dunkle TageEs ist ja gerade die dunkelste Zeit des Jahres. Das Tageslicht kurz, die Nächte lang. Und wir sehnen uns danach, dass es wieder heller wird. Immerhin: In zwei Tagen ist Winter-Sonnenwende. Dann werden die Tage allmählich wieder heller. Und zum Glück haben wir ja Advent. Da machen wir es uns hell. Jede Woche eine Kerze mehr. Heute strahlt der Adventskranz in vollem Glanz. Aber gerade in so unsicheren Zeiten wie jetzt ist es ja auch wichtig, dass es innerlich für uns hell bleibt. Wie wir also die Zuversicht und den Mut stärken können, darum geht es heute hier in Himmel und Erde.
-
Folge vom 04.12.2021Faszination Sterne – Nicht nur zur WeihnachtszeitDer Stern in mir - Über Sehnsucht und Bestimmung ein Gespräch mit dem Theologen und Autor Pierre Stutz. Außerdem: Impfpflicht aus religiöser Sicht - wo verlaufen die Frontlinien in der Debatte? Und: Der Papst auf Zypern und in Griechenland - Migration als Thema
-
Folge vom 07.11.2021Melancholie: die positiven Seiten eines HerbstgefühlsUnter anderem im Gespräch mit Tobias Ballweg, leitender Psychologe vom Sanatorium Kilchberg, Zürich über die Frage, warum Melancholie ein so schlechtes Image hat. Und ein Gespräch mit Anselm Grün über die uralte fromme Variante der Melancholie: die Acedia, auch "Mittagsdämon" genannt. Außerdem: Politisch, protestantisch, kommunikativ - Eine Bilanz der Amtszeit von Heinrich Bedford-Strohm als EKD-Ratsvorsitzender