1: Ich sah, dass es Unrecht war. Eine hochbetagte Zeugin der Pogromnacht erinnert sich.
Von Anna Dangel
2: „Endliche Tacheles“ - ein neuer Film stellt die Frage, warum junge Juden sich immer noch von der Geschichte verfolgt fühlen
Von Thomas Klatt
3: Musik als Form geistigen Widerstands. Eine Ausstellung in Frankfurt erinnert an den Frankfurter Pianisten und Komponisten Erich Itor Kahn.
Nachrichten aus der jüdischen Welt
Von Carina Dobra
Monatliche Ansprache von Daniel Neumann,
Direktor des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen

Religiös
hr2 Jüdische Welt Folgen
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.
Folgen von hr2 Jüdische Welt
12 Folgen
-
Folge vom 05.11.2021Ich sah, dass es Unrecht war. Eine Zeugin der Pogromnacht erinnert sich (Ganze Sendung Jüdische Welt)
-
Folge vom 05.11.2021Von Menschen und TierenWenn der moderne Mensch sich mit religiösen Texten aus ach so grauer Vorzeit beschäftigt, sind abfällige Bemerkungen meist nicht weit. Denn die Tora und die Hebräische Bibel gelten heutzutage nicht unbedingt als Straßenfeger. Zu trocken, zu schwer verständlich, zu veraltet sind dabei noch die freundlichsten Beschreibungen. Dazu kommen Vorschriften, die - um es vorsichtig zu formulieren - ziemlich skurril klingen. Dabei lohnt es sich durchaus, genauer hinzuschauen.
-
Folge vom 12.06.2020Rabbiner in einer deutschen Armee. Nach 100 Jahren soll es erstmals wieder Militärseelsorger gebenJüdische Grabsteine zu Kopfsteinpflaster - Funde in Prag. Und: Hannah Ahrend Ausstellung in Berlin
-
Folge vom 06.12.2019Wie sieht ein Jude aus?Könnten sie einen Juden beschreiben, wenn sie danach gefragt würden? Gäbe es äußerliche Merkmale oder spezielle Kleidungsstile, die Ihnen spontan einfallen würden? Und wie wäre es bei einem frommen Juden? Da würde ihnen doch bestimmt etwas einfallen, oder?