'Dark Taxa‘ - so nennt man Arten, über die man kaum etwas weiß und die nun erforscht und erfasst werden sollen. Solche 'Dark Taxa‘ können Mikroorganismen, aber auch Pflanzen, Insekten, Säugetiere sein - und es gibt sie nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hierzulande. Verschiedene Forschungsgruppen machen sich nun daran, diese Wissenslücken zu füllen, um solche bislang unerforschten Lebewesen besser zu verstehen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 20.04.2021Alles Natur: Unbekannte Lebewesen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
-
Folge vom 19.04.2021Corona-Schnelltests - Ist Gurgeln oder Nasebohren besser?Corona-Tests in Schulen: Standard sind Anti-Gen-Tests zum selbst Abstreichen in der Nase. In Österreich sind inzwischen Gurgeltests verbreitet. Der Vorteil: dabei wird ein PCR-Test gemacht. Sie sind dadurch genauer als die Antigen-Selbsttests. Welches Potential in den Gurgeltests steckt, erklärt Mikrobiologe Michael Wagner von der Universität Wien im Gespräch mit Stefan Geier.
-
Folge vom 16.04.2021Container über Bord! Warum Schiffe immer mehr Ladung verlierenJeden Tag reisen Millionen Schiffscontainer über die Weltmeere. Fallen sie von Bord, werden sie zur Gefahr für kleinere Schiffe und für die Umwelt. Ingenieure wollen das verhindern.
-
Folge vom 15.04.2021Deutschland impft - Langsam, umständlich, bürokratischDeutschland schleppt sich beim Impfen eher dahin. Lieferschwierigkeiten, Verunsicherung durch Nebenwirkungen und eine komplizierte Impflogistik - deshalb sind hierzulande erst gut sechs Prozent der Menschen vollständig geimpft. Woran es hakt, hat Jeanne Turczynski recherchiert.