Vor einem Jahr hat ChatGPT Künstliche Intelligenz für alle verfügbar gemacht. Es war die Rede von einem "iPhone-Moment" für die KI. Seitdem wird intensiv über Künstliche Intelligenz diskutiert. Auch über die Risiken, die von ihr ausgehen könnten. Dann etwa, wenn eine Super-KI, eine Superintelligenz eigenständig Entscheidungen trifft. Wie behalten wir hier die Kontrolle?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 02.12.2023Können wir eine "Super-KI" kontrollieren? - Next Level Künstliche Intelligenz
-
Folge vom 01.12.2023Positives von der Weltklimakonferenz COP28? - Fünf Entwicklungen seit ParisWeltklimakonferenz COP28 - vielversprechender Auftakt in Dubai: Die Unterstützung eines Hilfsfonds für arme Länder. Das hebt die Zuversicht auf echte Ergebnisse - erklärt Prof Niklas Höhne vom New Climate Institute bei uns. Er ist nicht nur ein führender Klimaforscher, sondern auch ein erfahrener Experte in der internationalen Klimapolitik. Und ist jetzt auch wieder auf der COP28-Konferenz mit dabei. #COP28 #Weltklimakonferenz
-
Folge vom 30.11.2023Wieviel Hoffnung haben Klimaforscher wirklich? - Klimakonferenz COP28Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von Sperber
-
Folge vom 30.11.2023Unser Leben mit KI - Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen?Künstliche Intelligenzen, die Text oder Bilder generieren, wie ChatGPT und Midjourney, fluten gerade das Netz - mit dem was sie können und was sie nicht können. Wie erforscht man, wie die KI arbeitet? Wie können wir uns erklären, was da passiert? Können wir KI vertrauen? Autorin: Eva Deinert