Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
981 Folgen
-
Folge vom 22.03.2024Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
-
Folge vom 20.03.2024Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein?
-
Folge vom 19.03.2024Die versunkene Stadt in der Nordsee - Das Rätsel um RungholtEs gibt wohl nur wenige Orte in Deutschland, um die sich so viele Mythen, Sagen und Legenden ranken wie um Rungholt, das bei einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter in der Nordsee versunken sein soll. Seit rund 100 Jahren ist die Forschung dem alten Rungholt im Wattenmeer auf der Spur. (BR 2022)
-
Folge vom 18.03.2024Bau mir ein Korallenriff - Kann Restaurierung Korallen vor dem Aussterben retten?Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?