
Heavy MetalKultur & Gesellschaft
Iron East – Heavy Metal im Osten Folgen
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf eine Zeitreise durch die 90er und Nullerjahre in Ostdeutschland. Dabei spricht er mit vielen Ost- und auch West-Metal-Größen: Mit Kerstin Radtke von Blitzz und Sabina Claaßen von Holy Moses, mit Eric und Ingo von Subway to Sally und mit Maik Weichert von Heaven Shall Burn.
Folgen von Iron East – Heavy Metal im Osten
-
Folge vom 27.12.2024Neuland (1/6)Die Mauer ist weg! Und der Ostmetal ist auf einmal Teil einer globalen Szene. In dieser Folge geht es um Wandel. Und um zwei Frauen, die die neue Freiheit nutzen. Doch der Mauerfall bringt auch Probleme.
-
Folge vom 27.12.2024Do It Yourself (2/6)Für junge Metal-Musiker im Osten ist die Wende-DDR die Zeit des Aufbruchs. Neue Netzwerke und Chancen entstehen. Und eine extreme Band aus Norwegen weckt das Interesse eines jungen Fans in Leipzig.
-
Folge vom 14.11.2022Es wird härter – Der Anfang (1/9)Jan Kubon beginnt seine Reise zu den Wurzeln des Heavy Metal in der DDR. Über die Anfänge spricht er mit Rocklexikon-Autor Götz Hintze sowie den Musikern Oliver Hippauf, Peter Paule Fincke, Dirk Kauder und Basti Baur.
-
Folge vom 14.11.2022Von Sonderstufen, Klubhäusern und Konzerten (2/9)Heavy Metal war nun auch in der DDR angekommen. Die neuen Bands wollten auf die Bühne. Wie hat das funktioniert? Gab es Manager? Brauchte man eine Erlaubnis? Antworten und irre Stories dazu gibt es in Folge zwei.