In dieser Spezialfolge befassen wir uns mit Schmerz und Martina Marx spricht mit der Motorrad-Legende Matthias Walkner, der nach einem schrecklichen Unfall sich ganz extrem mit Schmerzen befassen musste. Wieso Atemtechniken Nervenschmerzen lindern können, erklärt Josef Tatschl, Psychologe (KF-Uni, Arbeitsbereich für Gesundheitspsychologie). Er hat Walkner bei der Genesung unterstützt.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung Folgen
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 1 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 2 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 3 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 4 bewerten
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung mit 5 bewerten
In unserem Gesundheitspodcast (ehemals Corona-Update) widmen wir uns ab sofort allen Themen rund um die Fragen: Was macht uns krank? Was hält uns fit? Wie beugen wir vor? In den ersten Episoden des Podcasts sprechen wir über Depressionen, Zucker und Sex.
Folgen von Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung
145 Folgen
-
Folge vom 18.05.2025Was hat gegen Ihre Schmerzen geholfen, Herr Walkner?
-
Folge vom 09.05.2025Wie schaffen Eltern Raum für ihre mentale Gesundheit?Mehr Informationen zur Initiative "Mama, Papa, schau auf dich!" unter https://instahelp.me/de/schauaufdich/
-
Folge vom 25.04.2025Wie vermeide ich Verletzungen beim Laufen, Markus Kröll?Mit dem Frühling kommen auch die Läufer und Läuferinnen wieder vermehrt aus ihren Löchern. Doch wie verhindert man Überlastungen, wenn man wieder ins Training einsteigt? Und was sollte man bei einem ersten Traillauf bedenken? Berglauf-Pionier und mehrfacher Dolomitenmann-Sieger Markus Kröll gibt Tipps, wie es sich spielend leicht laufen lässt.
-
Folge vom 11.04.2025Wie füttere ich die guten Bakterien im Darm?Sie leben in uns und auf uns und sie sind viele: 30 bis 100 Billionen Mikroorganismen leben alleine in unserem Darm, in ihrer Gesamtheit nennt man sie das Mikrobiom des Menschen. Die winzigen Mitbewohner sind eine Symbiose mit uns eingegangen: Sie finden in unserem Körper einen Lebensraum und werden mit Nahrung versorgt, dafür erfüllen sie wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit. „Ohne Mikrobiom könnten wir nicht leben“, sagt Vanessa Stadlbauer-Köllner, Gast in der aktuellen Folge von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleine Zeitung. Die Professorin für „Translationale Mikrobiomforschung und Hepatologie“ an der MedUni Graz erklärt im Gespräch außerdem, welche Lebensmittel die guten Bakterien im Darm füttern, welche Erkrankungen mit dem Mikrobiom in Verbindung stehen, warum ein Mikrobiom so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist und das Mikrobiom vielleicht bald helfen könnte, Verbrechen aufzuklären.