Schier unglaublich, wie breit diese Pianistin, Sängerin, Komponistin und Arrangeurin sich aufgestellt hat - und wie fokussiert die einzelnen Projekte dennoch sind
Rachel Eckroth spielt ein traditionelles Jazz-Solopiano ebenso wie freie Musik, liefert ein funkiges Fusion-Album ab oder schreibt für Big Band - wenn sie nicht grad auf Tour ist mit eigener Musik oder als Sidewoman in der Creative Pop Band von St. Vincent.
Eine vibrierende Vielfarbigkeit, die auch die Musikwissenschafterin Doris Lanz schon länger fasziniert. Wie das Musikwunder Rachel Eckroth entstehen konnte und was deren Kunst mit dem David Bowie-Bassisten Tim Lefebvre zu tun hat, das diskutiert sie in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Rachel Eckroth: Cooped Up and Bored Blues (Cooped Up and Bored Blues Live at Pitch Stories (Single) / Pitch Stories)
Rachel Eckroth: Future (Let Go / Head Bitch Music)
Rachel Eckroth: Dark Waters (When It Falls / Head Bitch Music)
Rachel Eckroth Nonett: March (March (Single) / Bandcamp)
Rachel Eckroth: Dracaena (The Garden / Rainy Days Records)
Rachel Eckroth: Prelude to a Kiss (One / Eigenvertrieb)
Rachel Eckroth: Vines (Humanoid / Sam First Records)
Rachel Eckroth & John Hadfield: Saturn (Saturn (Single) / Adhyaropa Records)

Jazz
Jazz Collection HD Folgen
Wir stellen die Grossen des Jazz und verwandter Musiksparten in exemplarischen Aufnahmen vor – im Gespräch mit Gästen, die sich bestens auskennen im weiten Feld von Blues bis World. Analysen haben hier ebenso Platz wie Anekdoten. Leitung: Peter Bürli Redaktion: Peter Bürli, Eric Facon, Jodok Hess, Annina Salis Kontakt: info@srf2kultur.ch
Folgen von Jazz Collection HD
14 Folgen
-
Folge vom 18.02.2025Rachel Eckroth, mit Doris Lanz
-
Folge vom 04.02.2025Émile Parisien: Ein Musiker im kreativen SpagatOb sanft oder energetisch, ob traditionell oder modern, ob breitenwirksam oder künstlerisch radikal - der französische Sopransaxofonist Emile Parisien scheint mühelos alles unter einen Hut zu bringen und kann dabei als Musiker trotzdem immer sich selbst bleiben. Dazu kommt, dass er auf dem Sopransaxofon herausragend ist. Auf einem Instrument, das schwierig zu spielen ist und nicht zuletzt darum für viele Saxofonistinnen und Saxofonisten eher das Zweitinstrument bleibt. Die Schweizer Saxofonistin Fabienne Hoerni hat sich mit Émile Parisien und seinem Werk auseinandergesetzt und teilt in dieser Sendung ihre Gedanken zu ihm. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Émile Parisien Quartet: Poupée russe (Au revoir porc-épic / Laborie) Jean-Paul Celea: Lonely Woman (Yes Ornette! / Out Note Vincent Peirani & Émile Parisien Duo Art: Egyptian Fantasy (Belle Époque / ACT) Wollny - Parisien - Lefebvre - Lillinger: Dick Laurent Is Dead (XXXX / ACT) Émile Parisien: Jungle Jig (Louise / ACT) Sissoko - Segal - Parisien - Peirani: Orient Express (Les Égarés / ACT) Émile Parisien Quartet: Mars (Let Them Cook / ACT)