Wir sind am Reichstagsufer und treffen Annalena Baerbock, die eine rasante Karriere vorzuweisen hat. 2005 wurde sie Mitglied bei den Grünen. Seit 2013 ist sie Mitglied im Bundestag. Seit Januar 2018 ist sie zusammen mit Robert Habeck Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Annalena stammt aus Niedersachsen, lebt aber heute in Brandenburg. Sie hat in Hamburg und London Politik und Völkerrecht studiert.
Mit Annalena geht's zunächst um ihre Politisierung: Wann hat sie an ihrer ersten Demo teilgenommen? Wurde sie am Abendtisch durch die Familie politisiert? Warum hat sie sich den Grünen angeschlossen? War die Unterstützung des völkerrechtswidrigen Kriegs im Kosovo aus heutiger Sicht ein Fehler der Grünen? Wie verhandelte sie bei den "Jamaika-Verhandlungen" um aktuelle völkerrechtswidrige Einsätze der Bundeswehr? Ist Annalena eine Pazifistin?
Fordern die Grünen eigentlich eine Waffenexportausstieg? Warum kann sich Annalena dafür nicht erwärmen? Welchen Länder sollte Deutschland keine Waffen mehr liefern? Wie steht sie zur europäischen Armee? Ist die NATO für sie noch relevant?
Dann geht's um die Situation in ihrer Wahlheimat: Warum fühlen sich Menschen in Brandenburg abgehängt? Hat grüne Politik dafür eine Mitverantwortung? In was für einer Gesellschaft leben wir heute überhaupt? Ist Annalena eine Antikapitalistin? Hat unter ihrer Führung Daimler-Chef Dieter Zetsche noch Platz auf einem Grünen-Parteitag? Und welche radikale Idee hat sie für die EU?
Das und vieles mehr in Folge 371 - wir haben sie am 5. Juli 2018 in Berlin aufgenommen.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Tilo Jung
IBAN: DE36700222000072410386
BIC: FDDODEMMXXX
Verwendungszweck: Jung & Naiv
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Politik
Jung & Naiv Folgen
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Folgen von Jung & Naiv
1080 Folgen
-
Folge vom 08.07.2018#371 - Annalena Baerbock, Parteivorsitzende der Grünen - Jung & Naiv
-
Folge vom 01.07.2018#370 - Uffa Jensen über Wut, Hass & Angst in der Gesellschaft - Jung & NaivWir sind zu Gast an der TU Berlin und treffen Professor Uffa Jensen. Er forscht am Zentrum für Antisemitismusforschung und hat Geschichte, Politik und Philosophie in Kiel, Berlin, Jerusalem und New York studiert. Vor einer Weile ist sein Essay "Zornpolitik" erschienen. Mit Uffa geht's zunächst kurz um seinen Werdegang. Wollte er das werden, was er geworden ist? Hat er im Feld der Antisemitismusforschung andere Erkenntnisse oder Haltungen als Wolfgang Benz (J&N Folge 358)? Dann geht's um Zornpolitik: Wie gehen wir mit "besorgten Bürgern" um? Warum sollten uns Sorgen interessieren? Gibt es falsche Gefühle? Wie sollen wir damit umgehen, dass die gefühlte Realität vieler nicht mit der Faktenlage übereinstimmt? Was bedeutet Gefühlsmobilisierung? Warum sollten wir uns mit der Motivlage hinter den politischen Gefühlen beschäftigen? Warum ist der Nazi-Vorwurf so wenig hilfreich? Warum sollten wir jemanden nicht ausgrenzen nur um uns emotional zu befrieidigen? Sind Gefühle gute Argumente? Gibt es auch einen "Zornjournalismus"? Warum reden wir seit drei Jahren ständig über Geflüchtete? Warum kann PolitikerInnen das nicht egal sein? Außerdem geht es um die Frage, woher die scheinbare Lust an Verschwörungstheorien kommt. Das und vieles mehr in Folge 370 - wir haben sie am 29. Juni 2018 in Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
-
Folge vom 28.06.2018Seenotretter auf dem Mittelmeer: Gemeinsame Pressekonferenz der deutschen NGOsSeenotretter auf dem Mittelmeer: Gemeinsame Pressekonferenz der deutschen NGOs
-
Folge vom 24.06.2018#369 - Richard David Precht über Radikalität - Jung & NaivWir treffen zum zweiten Mal den populären deutschen Philosophen Richard David Precht. Vor kurzem ist sein neues Buch "Jäger, Hirte, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft" erschienen, dass er nicht mal drei Monaten geschrieben hat. Wie Richard auf den Titel gekommen ist und was das mit Karl Marx zu tun hat, klären wir gleich zu Beginn. Danach gibt es ein paar Nachfragen zum letzten Gespräch: Findet Richard den US-Präsidenten Trump noch immer faszinierend? Hat er weiterhin keine Angst vor der AfD? Dann bedient sich Tilo bei Marx: "Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen". Und so geht es mit Richard David Precht um die großen Probleme unserer Zeit und wie wir sie an der Wurzel packen können: Digitalisierung, Überwachung, Rechtsruck, Krise der Linken, Bildung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Hunger, Armut und der Weltfrieden. Außerdem muss Richard erklären, für welches Problem das bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung darstellen soll. Ist das Grundeinkommen, das er sich vorstellt, wirklich bedingungslos? Außerdem geht's um Richard selbst: Wenn er diagnostiziert, dass wir die großen Probleme in den kommenden zehn Jahren anpacken müssen - warum geht er dann nicht selbst in die Politik und "opfert" sich für das große Ganze? Nach etwa zwei Stunden geht's auch noch um eure naiven Fragen, die Tilo diesmal im Forum vom Aufwachen Podcast gesammelt hat: Was ist eine "naive Frage"? Was sind heutzutage noch "Fakten"? Ist das Gewissen antrainiert? Wem gehören in einer digitalisierten Welt die Maschinen? Leben wir in einem Zeitalter des Spektakels? Das und vieles mehr in Folge 369 - wir haben sie am 19. Juni 2018 in Berlin aufgenommen. Tipp: Richard David Precht, Teil 1 bei Jung & Naiv, Folge 293 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv