
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
Kabarett INTIM Folgen
"Kabarett Intim" bietet unmittelbare, persönliche Einblicke in die Arbeit des Kabarett-Theater DISTEL Berlin. Schauspieler Rüdiger Rudolph bittet seine Kolleg*innen vor und hinter der DISTEL-Bühne mit ihm über ihr Leben am Kabarett zu reden und herauszufinden, wie Witz und Satire entstehen – und zwar in allen Bereichen: Schauspiel, Regie, Textbuch, Musik, Bühnenbild, Requisite, Choreografie, … Plakatkunst und Fotografie. Rüdiger Rudolph holt seine Gäste dort ab, wo sie sich innerhalb des Kabarettbetriebes sehen. Geht es in den Gesprächen mit den Schauspieler*innen und Musikern vielleicht eher um Live-Erlebnisse auf der Bühne in Berlin oder auch auf Tournee, spricht er mit den Autor*innen eher über die so berühmte wie aktuelle Frage: was Satire darf und welche Strömungen es innerhalb der Kabarett Szene in Deutschland gibt… Die DISTEL ist die größte Kabarett-Bühne Deutschlands, die ihr Publikum mit eigenen satirischen Ensemble-Produktionen unterhält. Die Nähe zu Reichstag und Kanzleramt begreift die DISTEL als Anreiz, der scharfe „Stachel am Regierungssitz“ zu sein.
Folgen von Kabarett INTIM
-
Folge vom 12.04.2021Bugs Bunny, Bier und BöhmermannGastgeber Rüdiger Rudolph im Gespräch mit ONKeL fISCH. Das Kabarett-Duo mit Adrian Engels und Markus Riedinger erzählt von den ersten kühnen Visionen, das Kabarett zu revolutionierten – angeregt sowohl von Monty Python oder sogar auch Bugs Bunny... – und von dem, was dann aus diesen Ideen gewachsen ist, aber auch vom Bier brauen, vom Illusionen erzeugen und davon, warum Kabarett auf der Theaterbühne nie an seiner Wirkung verliert, trotzdem Jan Böhmermann mit nur einem einzigen Tweet quasi in Echtzeit zum politischen Geschehen Millionen von Followern erreichen kann …
-
Folge vom 29.03.2021Wechseljahre, Widersprüche und Wohin mit MuttiGastgeber Rüdiger Rudolph im Gespräch mit den Schauspielern EDGAR HARTER und TIMO DOLEYS – der eine (Edgar Harter) mit seinem Engagement seit 1975 heute DISTEL-Urgestein – und mit diesen 45 Jahren einer der deutschlandweit ganz wenigen mit einem vergleichbar langem Theater-Festengagement (!) – und der andere (Timo Doleys) DISTEL-legendärer Mutti-Merkel-Parodist und inzwischen selbst parallel auch Kabarettprogramm-Ideengeber & -Autor. Sie sprechen über Kabarett-Zensur und das „gekonnte" Lachen des Publikums zu DDR-Zeiten, darüber wie die DISTEL castet und sie als Schauspieler eher „ungeplant" auf der Kabarett-Bühne gelandet sind, über das drohende Kippen von Vorstellungen wegen Störungen aus dem Publikum sowie über den Beitrag des Kabaretts zur „ideellen Hygiene" des Landes...
-
Folge vom 15.03.2021Staatsrat, Stunk und SatirefreiheitGastgeber Rüdiger Rudolph im Gespräch mit MARTIN MAIER-BODE und JENS NEUTAG – Kabarett-Schauspieler, Solokünstler, Autoren, Regisseure (u.a.) im Theater, Radio & TV Martin Maier-Bode und Jens Neutag – zwei ursprünglich aus dem Westfälischen stammende Kabarettisten, die somit reichlich rheinischen Frohsinn in die Wiege gelegt bekommen haben, um ihn später dann als eine Art preußischen Karneval auch nach Berlin zu exportieren. Der eine, der gleich mit seinem ersten Kabarettprogramm in den 90er Auftrittsverbot erhielt und das Kunstgrößen wie Hannes Wader und Volker Pispers auf den Plan rief. Und der andere, der sich schon freut, wenn seine Region nun auch den Laschet nach Berlin exportiert, der ihm und seinen Kolleg*innen mit seinen politischen Aussagen sozusagen auch direkt die Kabarett-Texte diktiert... Zwei Kabarettisten, die in Sachen Satire sowohl das Florett als auch den Degen zu schwingen verstehen und sich auch hier im Podcast nicht scheuen, aus dem aktuellen Themenkomplex Cancel Culture, Identitätspolitik und Kunstfreiheit für sie als Autoren und Regisseure relevante Fragen für die Bühne zu diskutieren ….
-
Folge vom 24.02.2021Ballett, Bananen und blöde WitzeDie Schauspielerin Caroline Lux gehört seit 2012 zur DISTEL, ihr Bühnenkollege Michael Nitzel bereits seit 1983. Beide erzählen vom Einstieg in den künstlerischen Beruf, vom Vorsprechen in der DISTEL und von ihren ersten Eindrücken direkt nach dem Engagement im Ensemble – und natürlich vom Kabarettmachen seit dieser Zeit. Gefachsimpelt wird über das Parodieren von Politik-Figuren genauso wie über die aktuell erzwungene Untätigkeit und den Ausblick auf Kabarett in der Nach-Corona-Zeit. Wer mehr über unsere beiden Künstler*innen erfahren oder sie parodieren sehen will – wir haben etwas Bonus-Material zusammengestellt: https://tinyurl.com/yhb2kdmp Und wer auf den Geschmack gekommen ist, dann bitte DISTELflix besuchen und unzählige Kabarett-Szenen – aktuell und historisch – als Kurzvideos anschauen: https://tinyurl.com/eueemba4