Green Street Hooligans
Heute wagen wir uns ins Milieu prügelnder Fußballfans. In "Hooligans" kloppen sich Frodo und der Typ aus Sons of Anarchy fröhlich durch die Londoner Oststadt. Vielleicht kein guter Film, aber eine spannende kleine Sozialstudie die uns dazu anregt, mal näher hinzuschauen. Wie entstand die Hooligan-Szene und welche Auswüchse brachte sie hervor? Sind das alles Nazis? Warum wird englisches Bier warm getrunken und warum versteht keiner die Cockneys?
– – – – – – – – – – –
WERBUNG
Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
https://bit.ly/kussponsored
– – – – – – – – – – –
KAPITEL
00:05:13 Einführung
00:12:04 Handlung
00:27:57 Was ist ein Hooligan?
01:16:24 Englisches Bier
01:26:00 Der Cockneys Dialekt
01:35:02 Noch mehr zu den Hools
02:09:19 Hooligan-Ethik
02:23:02 Wie schütze ich mich vor der Kopfnuss?
02:33:06 Hörerfeedback & Co
– – – – – – – – – – –
Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive
– – – – – – – – – – –
Kack & Sach Premium-Kanal hören:
http://steady.fm/kackundsach
– – – – – – – – – – –
Kack & Sachverständige:
Fred , Richard , Tobi
– – – – – – – – – – –
Website: http://www.kackundsach.de
Social Media: @kackundsach

Wissenschaft & TechnikKinoGames & Spiele
Kack & Sachgeschichten Folgen
Es geht um Filme, die großen Fragen der Wissenschaft und jede Menge spannenden Shit. Die “Kack & Sachgeschichten” werfen einen analytischen Blick auf die Popkultur und verfolgen dabei ein Ziel: Mist mit Mehrwert.
Folgen von Kack & Sachgeschichten
361 Folgen
-
Folge vom 14.02.2022#187: Pooligans
-
Folge vom 07.02.2022#186: Der DudeThe Big Lebowski … das ist vielleicht unsere Meinung, Mann. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – KAPITEL 00:05:27: Kommt ein Alien auf die Erde 00:19:01: Handlungsanalyse 01:08:27: Der Dude als Lifestyle 01:25:12: Jesus, vaginale Kunst und Männerbilder 02:16:17: Der Stranger 02:31:35: Interpretation als Zeitverschwendung 02:43:13: Hausmitteilungen 02:44:34: Hörerfeedback – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach
-
Folge vom 31.01.2022#185: Filmschissenschaft | Der WesternWie veränderte sich der Western in über 100 Jahren und warum wurde er immer verschwitzter und dreckiger? Ist das Genre wirklich tot? Zieht eure Lauscher, für unser Format "Filmschissenschaft"! – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – KAPITEL 00:10:46 Einführung ins Thema 00:21:10 Merkmale des Western 00:40:26 Die 3 großen Phasen des Western 01:49:10 Neo- und Space Western 02:03:15 Der Western als Gesellschaftskritik 02:18:19 Ist der Western tot? 02:27:13 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Links zur Show: Diese 10 Western-Filme stecken in Red Dead Redemption 2 https://www.youtube.com/watch?v=bptyKF2L5GM – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach
-
Folge vom 24.01.2022#184: Das KootDas Boot Er gilt als einer der besten deutschen Filme der Nachkriegszeit: Das Boot. Wir klären, wie realistisch und detailverliebt der Film wirklich ist. Wir tauchen ein, in den Unterseekampf des Zweiten Weltkrieges und checken, wie beschissen das Leben als U-Boot Matrose wirklich war. Danke für das Akkordeon Intro an Ramona! – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – KAPITEL 00:06:33 Einführing ins Thema 00:21:17 Handlungsanalyse 02:14:55 Marine-Talk 02:25:50 Wie ticken U-Boot Fahrer? 02:30:10 Die Erfindung U-Boot 02:37:35 U-Boote in den Weltkriegen 03:17:41 Klaustrophobie 03:48:09 Premium Kanal Teasing 03:50:36 Hörerfeedback & Co – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster Zu Gast: Christian, Ehemaliger Waffentechniker der Deutschen Marine – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach – – – – – – – – – – – AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG "Das Boot" von 1981 gilt bis heute als einer der besten deutschen Nachkriegsfilme überhaupt und außerdem sogar als einer der besten und eindrucksvollsten Kriegsfilme des weltweiten Kinos. Für viele deutsche Schauspieler, die wir heute noch kennen und sehen, war "Das Boot" ein wichtiger Meilenstein ihrer Karriere. Wir sehen einen jungen Jan Fedder, Ralf Richter, Martin Semmelrogge, Uwe Ochsenknecht, Claude-Oliver Rudolph und viele mehr. Um dieses Meisterwerk zu feiern und zu ergründen, haben wir uns Chris ins Boot geholt (Muahaha). Er ist ehemaliger Waffentechniker der deutschen Marine, diente auf einem Minensuchboot und hat eine Leidenschaft für Militärhistorie und die Seefahrt im Gesamten. Dieser Gast passt einfach perfekt, denn was den Film unter anderem auszeichnet, ist sein Realismus. Was Regisseur Wolfgang Petersen perfekt eingefangen hat, ist die bedrückende und klaustrophobische Atmosphäre auf dem U-Boot. Wir sehen im Film sehr viel vom Alltag auf einem U-Boot zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Von der harten und straffen Kommunikation bis hin zum verschimmelten Essen zeichnet das Werk ein exzellentes Bild vom Arbeiten unter Wasser. Der Film räumt zwischen den Zeilen auch mit einigen Missverständnissen über U-Boot-Kriegsführung auf. Im Kopf vieler existiert die Vorstellung, diese Fahrzeuge wären übermächtige und extrem tödliche Waffen. Das waren sie auch, allerdings auch sehr verletzlich und für Besatzung und Kommandant extrem schwer zu handeln und zu meistern. Es gab im Zweiten Weltkrieg nur sehr wenige Kommandanten, die die Unterwasserjagd wirklich meisterten. Insgesamt war der U-Boot-Kampf unglaublich verlustreich und auch nur während einer relativ kurzen Phase des Krieges wirklich effektiv. Der Film "Das Boot" zeigt uns genau den Zeitpunkt des Konflikts, als sich das Blatt wendete, als neue Abwehrtechniken und auch Strategien des Feindes die deutschen U-Boote zu Zielscheiben und leider für viele Männer zum nassen Grab machten. – – – – – – – – – – –