Identity in Pauluskirche - Olli Berkemeier ist neu in Antonius - Prinzenpaar Recklinghausen
Umfrage: https://forms.office.com/r/VP87mCXGZK?origin=lprLink
Im KEYBOARD des Monat Februar 2025 geben wir Tipps und Termine für diesen Monat, blicken mit dem Prinzenpaar Recklinghausen auf Karneval, sprechen mit Olli Berkemeier aus der Pfarrei St. Antonius, schauen auf den Blasiussegen und haben auch sonst Tipps und Termine zusammengetragen.
Host: Oliver Kelch
Redaktion: Karl Kemper, Michael Richter, Marc Gutzeit
St. Peter - katholische Kirche in Recklinghausen
(st-peter-recklinghausen.de)
Liebfrauen - katholische Kirche in Recklinghausen
(liebfrauen-re.de)
St. Antonius - katholische Kirche in Recklinghausen
(katholisch-re.de)
KEYboard entsteht im Rahmen eines Praxisprojekt von Diakonatsbewerber Oliver Kelch (Propsteipfarrei St. Peter Recklinghausen, Bistum Münster)

Religiös
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen Folgen
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen mit 1 bewerten
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen mit 2 bewerten
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen mit 3 bewerten
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen mit 4 bewerten
KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen mit 5 bewerten
Die Propsteipfarrei St. Peter, Pfarrei Liebfrauen sowie Pfarrei St. Antonius in Recklinghausen mit den Themen des Monats. Zusätzlich bietet dieser Podcast Infos aus den zur katholischen Kirche gehörenden caritativen Einrichtungen wie Caritas, SkF, Stadtkomitee der Katholiken und Kindertagesstätten. Dieser Podcast entsteht von Diakonatsbewerber Oliver Kelch, Bistum Münster. Redaktion: Alina Lübbers, Aloys Wingeringloh, Andreas Roland, Michael Richter, Oliver Kelch, Host: Oliver Kelch.
Folgen von KEYboard - Podcast der katholischen Stadtkirche Recklinghausen
24 Folgen
-
Folge vom 30.01.2025Identity in Pauluskirche - Olli Berkemeier ist neu in Antonius - Prinzenpaar Recklinghausen
-
Folge vom 03.01.2025Die Sternsinger kommen - Was sind die Rauhnächte - Heiliges Jahr 2025Die Sternsinger kommen - Was sind die Rauhnächte - Heiliges Jahr 2025 Im KEYBOARD des Monat Januar 2025 geben wir Tipps und Termine für diesen Monat, blicken schon auf Karneval, verraten, wo ihr euch melden müsst, wenn ihr eure Kinder taufen lassen möchtet oder selber die kirchliche Trauung plant. Auch schauen wir, was die Rauhnächte sind, was das Heilige Jahr 2025 bringt und haben mit Sternsingerinnen und Sternsinger gesprochen. ___________ Host: Oliver Kelch Redaktion: Karl Kemper, Michael Richter, Marc Gutzeit St. Peter - katholische Kirche in Recklinghausen (st-peter-recklinghausen.de) Liebfrauen - katholische Kirche in Recklinghausen (liebfrauen-re.de) St. Antonius - katholische Kirche in Recklinghausen (katholisch-re.de) KEYboard entsteht im Rahmen eines Praxisprojekt von Diakonatsbewerber Oliver Kelch (Propsteipfarrei St. Peter Recklinghausen, Bistum Münster)
-
Folge vom 12.12.2024Unser Kreuz hat keine Haken - Tipps und Termine zu Advent und WeihnachtenUnser Kreuz hat keine Haken - Tipps und Termine zu Advent und Weihnachten Der Pfarreirat St. Peter an ein Statement zum Thema „Unser Kreuz hat keine Haken“ veröffentlicht. Wir stellen dieses Statement hier nachfolgend vor. Oliver Kelch spricht mit Isabel Hils aus dem Pfarreirat von St. Peter dazu. Außerdem gibt es Tipps und Termine zur Advents- und Weihnachtszeit. ___________ Hier das Statement: Wir leben in einer schwierigen Zeit, in dem wir in unserem Land, in unserer Stadt und auch in unserer Pfarrei mit vielen Herausforderungen konfrontiert werden. Eine dieser Herausforderungen ist der Extremismus, der in seinen verschiedenen Formen und Ausprägungen immer wieder für Spaltung, Hass und Gewalt verantwortlich ist. Extremismus, egal ob politisch, religiös oder ideologisch motiviert, ist eine Bedrohung für das friedliche Zusammenleben, für die Menschenrechte und die Demokratie. In einem Schaukasten einer unserer Gemeinden war zu lesen. “Christ sein heißt Liebe zu leben, mit Menschen aller Geschlechter, Nationalitäten,und Religionen. Ihnen offen und achtsam zu begegnen. Das gilt besonders für Menschen in Not (Obdachlose, Flüchtlinge, sozial schwache Personen ..) Für sie da zu sein und unseren Überfluß zu teilen. Verantwortlich mit unserer Erde umzugehen.” Extremistische Ideologien basieren auf der Vorstellung, dass nur eine bestimmte Sichtweise, eine bestimmte Gruppe oder ein bestimmter Glaube richtig und wertvoll ist. Sie fördern Intoleranz, Hass und Feindseligkeit gegenüber all jenen, die anders denken oder leben. Aber wir, besonders wir Christen, dürfen nicht zulassen, dass Extremismus unser friedliches Zusammenleben bedroht. Unsere Stärke liegt in unserer Vielfalt. In unterschiedliche Kulturen, Glaubensrichtungen und Meinungen bereichern unsere Gesellschaft und machen uns stärker. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir alle Teil einer Gemeinschaft sind, in der jeder Mensch Respekt und Würde verdient, unabhängig von Herkunft, Religion oder Überzeugung. Es ist auch wichtig, dass wir Extremismus nicht nur als eine äußere Bedrohung betrachten, sondern auch uns selbst hinterfragen, ob wir unbewusst Vorurteile oder intolerante Gedanken hegen. Der Kampf gegen Extremismus beginnt in unseren Köpfen und Herzen. Es liegt an uns, Brücken zu bauen, anstatt Mauern zu errichten. Wir müssen den Dialog fördern und das Zuhören schätzen. Nur durch Gespräche, Verständnis und Empathie können wir Vorurteile abbauen und verhindern, dass Menschen in extremistische Denkweisen abdriften. Wir müssen klare Grenzen setzen. Hass, Gewalt und Diskriminierung dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Wir müssen konsequent gegen diejenigen vorgehen, die versuchen, andere Menschen zu unterdrücken oder zu schaden. Aber wir sollten dies mit dem Ziel tun, Gerechtigkeit und Frieden zu fördern, nicht Vergeltung oder Spaltung. Lasst uns also gemeinsam eine Gesellschaft aufbauen, die auf Toleranz, Respekt und Mitgefühl, die auf Nächstenliebe basiert. Eine Gesellschaft, in der Extremismus keine Chance hat, weil wir ihn durch unsere gemeinsamen Werte und unser menschliches Miteinander überwinden. Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern, sind für Christen nicht wählbar. Host: Oliver Kelch Redaktion: Karl Kemper, Michael Richter, Marc Gutzeit St. Peter - katholische Kirche in Recklinghausen (st-peter-recklinghausen.de) Liebfrauen - katholische Kirche in Recklinghausen (liebfrauen-re.de) St. Antonius - katholische Kirche in Recklinghausen (katholisch-re.de) KEYboard entsteht im Rahmen eines Praxisprojekt von Diakonatsbewerber Oliver Kelch (Propsteipfarrei St. Peter Recklinghausen, Bistum Münster)
-
Folge vom 22.11.2024Trauerbuche vor St. Peter - Hütte der guten Taten - WeihnachtsbaumverkaufKEYboard - Magazin und Töne der Stadtkirche Recklinghausen. Themen der Ausgabe vom 22.11.2024 sind u.a.: Trauer-Blutbuche vor St. Peter gepflanzt Pfadfinder verkaufen gesegnete Weihnachtsbäume Kinderwortgottesdienst in St. Antonius Hütte der guten Taten Tipps und Termine im Advent Host: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber der Propsteipfarrei St. Peter Host: Oliver Kelch Redaktion: Karl Kemper, Michael Richter, Marc Gutzeit St. Peter - katholische Kirche in Recklinghausen (st-peter-recklinghausen.de) Liebfrauen - katholische Kirche in Recklinghausen (liebfrauen-re.de) St. Antonius - katholische Kirche in Recklinghausen (katholisch-re.de) KEYboard entsteht im Rahmen eines Praxisprojekt von Diakonatsbewerber Oliver Kelch (Propsteipfarrei St. Peter Recklinghausen, Bistum Münster)