Festspiele im Radio

Klassik, Konzerte und Opern - Festspiele im Radio

Die Klassik Festivals zu hören bei phonostar.
Die Klassik Festivals zu hören bei phonostar. © Tharindu Nanayakkara / pixabay.com

In diesem Jahr können Musikliebhaber auch von zu Hause aus in den Genuss wunderbarer Konzerte kommen und die einzigartige Atmosphäre der Festspiele erleben. Dabei ist es egal, ob man sich für Opern, Orchesterkonzerte oder Kammermusik begeistert - bei phonostar findet jeder das passende Programm.

Besonders empfehlenswert sind dabei die Aufnahmen renommierter Festivals wie Salzburg, Bayreuth oder München. Hier treten nicht nur weltbekannte Künstler auf, sondern oft auch vielversprechende Nachwuchstalente. So kann man als Zuhörer hautnah miterleben, wie junge Musiker ihr Können unter Beweis stellen und sich einen Platz im internationalen Musikbetrieb erkämpfen. Wir dürfen uns also auf neue Interpretationen der Klassiker von Beethoven bis zu Wagner und auf Erstaufführungen junger Talente freuen.

Doch nicht nur Neuentdeckungen gibt es bei den Klassik-Festspielen zu hören: Auch etablierte Größen wie Konstantin Krimmel, Lisa Batiashvili oder Sir Simon Rattle sorgen jedes Jahr wieder für Begeisterung beim Publikum. Ihre Interpretationen bekannter Werke lassen immer wieder neue Facetten dieser zeitlosen Meisterwerke entdecken.

Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, ist bei phonostar genau richtig. Beginnen werden die Festspiele dieses Jahr mit den Münchner Opernfestspielen, die traditionell am 27. Juni mit der Eröffnungspremiere im Nationaltheater starten. Auf dem Programm steht die Oper "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart. Am Pult steht der Dirigent Vladimir Jurowski. Ebenso wird am 18. Juli die Festspiel-Neuproduktion von Gabriel Faurès Oper "Pénélope" live aus dem Prinzregententheater übertragen.

Das zweite Juliwochenende ist ganz der Klassik am Odeonsplatz gewidmet, die ihr 25.-jähriges Jubiläum mit Konzerten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern feiern. Franz Welser-Möst wird das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Lahav Shani die Münchner Philharmoniker, die die Stargeigerin Lisa Batiashvili als Solistin begrüßen darf, dirigieren.

Vom 25. Juli bis 1. August dominieren die Bayreuther Festspiele das Programm. Live im Radio gibt es für die Wagner-Fans Inszenierung wie "Das Rheingold". Am Pult steht dann die Dirigentin Simone Young, und die Regie wird Valentin Schwarz führen. Auch eine Neuproduktion steht bei den Bayreuther Festspielen an, mit der Premiere "Die Meistersinger von Nürnberg", in der Regie von Matthias Davids. Die musikalische Leitung hat Daniele Gatti inne.

Im August rücken die Salzburger Festspiele in den Mittelpunkt, mit Konzert- und Opernübertragungen im Radio. Und auch das Festivalgeschehen in Bayern wird nicht zu kurz kommen.

Für die Bregenzer Festspiele präsentiert die Festivalintendantin Lilli Paasikivi gleich zwei Neuproduktionen: George Enescus selten aufgeführte Oper "Oedipe", das im Festspielhaus Bregenz auf die Bühne kommt, und Carl Maria von Webers "Der Freischütz", der auf der Seebühne seine Premiere feiert.

Hier geht es bei phonostar zu den Konzerten:

Sendungen

Mozartfest Würzburg

Mozartfest Würzburg

Ursprünglich war geplant, dass Bar Avni das Kammerorchester Basel beim Mozartfest in Würzburg leitet. Aufgrund der militärischen Konflikte im Nahen Osten konnte sie jedoch nicht aus Israel abreisen. Ihr junger Kollege aus der Schweiz, Gabriel Pernet, sprang sehr kurzfristig ein und nahm die ...

Kammermusikfest Spannungen 2025

Kammermusikfest Spannungen 2025

Wie lassen sich persönliche Schicksale und historische Epochen in der Musik wiederfinden? Diese Frage stellte sich das Festival unter dem Leitgedanken "Das Echo der Zeit".1945 drückte Richard Strauss seine Trauer über die Zerstörung von Opernhäusern in seinem Werk Metamorphosen aus. Der Bratschist J

Lyyra - Himmlische Stimmen in sakraler Atmosphäre

Lyyra - Himmlische Stimmen in sakraler Atmosphäre

Aus dem Sternbild, das Orpheus’ berühmtes Instrument symbolisiert, schöpft "Lyyra" seine Inspiration und präsentiert Gesangsstücke, die von nächtlicher Zartheit bis zu himmlischen Klängen reichen. Die eindrucksvolle Abtei St. Hildegard bot als Veranstaltungsort das perfekte Ambiente für ihren ...

Musikfest Bremen 2025: "Von Trauer und Hoffnung"

Musikfest Bremen 2025: "Von Trauer und Hoffnung"

Unter dem inspirierenden Motto "Von Trauer und Hoffnung" fand beim diesjährigen Musikfest Bremen ein beeindruckendes Konzert statt. Das angesehene Gesangsensemble "Vox Luminis" und das Freiburger BarockConsort, dirigiert von Lionel Meunier, traten in der einzigartigen Atmosphäre der Bremer ...

Kammermusikfest Spannungen 2025

Kammermusikfest Spannungen 2025

Mit kraftvollen Klängen, sehnsuchtsvollem jüdischem Gesang und einem sarkastischen Walzer ehrte Schostakowitsch in seinem achten Streichquartett die Leidtragenden von Kriegen und Gewaltherrschaft.Dmitri Schostakowitsch war gesundheitlich angeschlagen, als er sein Quartett in c-Moll schuf – es ...