Festspiele im Radio
Klassik, Konzerte und Opern - Festspiele im Radio

In diesem Jahr können Musikliebhaber auch von zu Hause aus in den Genuss wunderbarer Konzerte kommen und die einzigartige Atmosphäre der Festspiele erleben. Dabei ist es egal, ob man sich für Opern, Orchesterkonzerte oder Kammermusik begeistert - bei phonostar findet jeder das passende Programm.
Besonders empfehlenswert sind dabei die Aufnahmen renommierter Festivals wie Salzburg, Bayreuth oder München. Hier treten nicht nur weltbekannte Künstler auf, sondern oft auch vielversprechende Nachwuchstalente. So kann man als Zuhörer hautnah miterleben, wie junge Musiker ihr Können unter Beweis stellen und sich einen Platz im internationalen Musikbetrieb erkämpfen. Wir dürfen uns also auf neue Interpretationen der Klassiker von Beethoven bis zu Wagner und auf Erstaufführungen junger Talente freuen.
Doch nicht nur Neuentdeckungen gibt es bei den Klassik-Festspielen zu hören: Auch etablierte Größen wie Konstantin Krimmel, Lisa Batiashvili oder Sir Simon Rattle sorgen jedes Jahr wieder für Begeisterung beim Publikum. Ihre Interpretationen bekannter Werke lassen immer wieder neue Facetten dieser zeitlosen Meisterwerke entdecken.
Wer nicht vor Ort dabei sein kann oder möchte, ist bei phonostar genau richtig. Beginnen werden die Festspiele dieses Jahr mit den Münchner Opernfestspielen, die traditionell am 27. Juni mit der Eröffnungspremiere im Nationaltheater starten. Auf dem Programm steht die Oper "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart. Am Pult steht der Dirigent Vladimir Jurowski. Ebenso wird am 18. Juli die Festspiel-Neuproduktion von Gabriel Faurès Oper "Pénélope" live aus dem Prinzregententheater übertragen.
Das zweite Juliwochenende ist ganz der Klassik am Odeonsplatz gewidmet, die ihr 25.-jähriges Jubiläum mit Konzerten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern feiern. Franz Welser-Möst wird das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Lahav Shani die Münchner Philharmoniker, die die Stargeigerin Lisa Batiashvili als Solistin begrüßen darf, dirigieren.
Vom 25. Juli bis 1. August dominieren die Bayreuther Festspiele das Programm. Live im Radio gibt es für die Wagner-Fans Inszenierung wie "Das Rheingold". Am Pult steht dann die Dirigentin Simone Young, und die Regie wird Valentin Schwarz führen. Auch eine Neuproduktion steht bei den Bayreuther Festspielen an, mit der Premiere "Die Meistersinger von Nürnberg", in der Regie von Matthias Davids. Die musikalische Leitung hat Daniele Gatti inne.
Im August rücken die Salzburger Festspiele in den Mittelpunkt, mit Konzert- und Opernübertragungen im Radio. Und auch das Festivalgeschehen in Bayern wird nicht zu kurz kommen.
Für die Bregenzer Festspiele präsentiert die Festivalintendantin Lilli Paasikivi gleich zwei Neuproduktionen: George Enescus selten aufgeführte Oper "Oedipe", das im Festspielhaus Bregenz auf die Bühne kommt, und Carl Maria von Webers "Der Freischütz", der auf der Seebühne seine Premiere feiert.
Hier geht es bei phonostar zu den Konzerten:
Sendungen

Richard Wagner: "Siegfried"
Der aus Holstein stammende Tenor Klaus Florian Vogt zählt seit nahezu zwei Jahrzehnten zu den erfahrenen Sängern der Bayreuther Bühne. Hier hat er sich in verschiedenen Rollen wie Stolzing aus den "Meistersingern", Lohengrin, Siegmund und Tannhäuser einen Namen ... Im Jahr 2024 war sein ...

Klassik Open Air Luitpoldhain - Staatsphilharmonie Nürnberg
Im Nürnberger Luitpoldhain findet das Klassik Open Air statt, das mit seinen rauschenden Blättern, musikalischen Darbietungen unter dem Sternenhimmel und einem Hauch von "Woodstock" verzaubert. Jedes Jahr strömen zigtausende Musikliebhaber in diesen grünen Konzertsaal Europas. Sie bringen dabei ...

Bayreuther Festspiele - Richard Wagner: "Götterdämmerung"
Valentin Schwarz beendet seine Inszenierung des "Rings" an einem verfallenen Schwimmbecken, was eine Art Rückkehr zum Anfang darstellt: Zu Beginn des "Rheingolds" diente ein lebhaft gefülltes Schwimmbad als zentrales Element im ... In der glanzvollsten Komposition der "Ring"-Tetralogie, nä

Festival Pablo Casals - Kammermusik
Die Entstehung des Pau Casals Festivals, bei dem sowohl Solisten als auch ein Orchester auftreten, ist direkt durch das Marlboro Festival inspiriert, welches Rudolf Serkin im Jahr 1951 gegründet ... In El Vendrell versammeln sich vierzehn Nachwuchstalente aus verschiedenen Teilen der Welt, die z

Musiktage Feldafing
Im Mittelpunkt der musikalischen Darbietung stehen Stücke für Oboe. Der international auftretende Ramón Ortega Quero präsentiert, gemeinsam mit den Künstlern des ersten Abends, selten gespielte Kompositionen für dieses Instrument. Den Abschluss bildet Johann Sebastian Bachs Kantate "Weichet nur, ...

Kissinger Sommer - Münchner Rundfunkorchester
"Die Liebe ist meine Sprache" – der renommierte Chansonnier Vladimir Kornéev bietet exzellente Voraussetzungen für eine gefühlvolle Ehrung an die unvergleichliche Piaf. Vladimir Kornéev studierte Schauspiel und Gesang an der renommierten Theaterakademie August Everding. Seitdem erringt er als ...

Händelfestspiele Halle 2025
Er zählt zu den bekanntesten Despoten: Eine der berüchtigten Geschichten, die über Kaiser Nero erzählt werden, besagt, dass er seine Gattin Octavia dazu bringen wollte, sich das Leben zu nehmen, um seine Geliebte heiraten zu können. Diese Geschichte ist besonders für die Oper ... Reinhard ...

BBC Proms - BBC Symphony Orchestra
In Begleitung der virtuosen Violinistin Lisa Batiashvili aus Georgien präsentierte der bald sechzigjährige Finne Sakari Oramo, der seit vielen Jahren das BBC Symphony Orchestra leitet, ein bedeutendes Werk aus Finnland: das Violinkonzert von Jean Sibelius, voller rhapsodischer ... Zuvor ...

Kissinger Sommer - Bamberger Symphoniker
Die Bamberger Symphoniker präsentieren als besonders loyaler Freund des Kissinger Sommers, zwei bedeutende Werke der Symphonik aus Deutschland und Ö... Die Siebte Symphonie von Schubert wird "Die Unvollendete" genannt, da nur zwei Sätze von ihm vollendet wurden. Dieses Werk, das mit einem ...

Festival and Friends, Copenhagen
"Kammermusikfans können vom 18. bis 21. Juni in Kopenhagen beim viertägigen 'Festival & Friends' auf ihre Kosten kommen. Jährlich präsentiert diese Veranstaltung eine einzigartige Mischung von Konzerten, die eine Brücke zwischen traditioneller klassischer Musik und anderen Stilen wie Jazz, ...

AUDI Sommerkonzerte - Alinde Quintet
In BR-KLASSIK "Festspielzeit" am 08.08.:
AUDI Sommerkonzerte - Alinde Quintet (20. Juli 2025)

Festspiele Erl - Klavierabend
Der renommierte Sänger Jonas Kaufmann, der seit September 2024 die Leitung der Tiroler Festspiele Erl innehat, bietet im dortigen Festspielhaus einen aufregenden Sommer voller Festivals. Das Musiktheaterprogramm erstreckt sich von Verdi über Poulenc bis zu Bartok und sogar den zeitgenössischen ...

Salzburger Festspiele - Wiener Philharmoniker
In BR-KLASSIK "Festspielzeit" am 11.08.:
Salzburger Festspiele - Wiener Philharmoniker (27. Juli 2025)

Festspiele Europäische Wochen Passau
"Adieu à Paris": Abschied von der Stadt der Lichter: Eine detaillierte Nachbildung von Chopins letztem Konzert in Paris, das am 16. Februar 1848 ... Im Jahr 1848 verbreitete sich eine Neuigkeit schnell in der französischen Hauptstadt: Frédéric Chopin, als zurückhaltendes Wunderkind des ...

Bachwoche Ansbach - Freiburger Barockorchester
In seiner "Apokalypse" beschreibt Johannes den Erzengel Michael, der mit den Engelscharen gegen einen angsteinflößenden Drachen kämpft, der sieben Köpfe und zehn Hörner besitzt. So visualisiert der Evangelist den Teufel. Johann Sebastian Bach vertonte diese eindrucksvolle Szene in einer Kantate ...

Wittener Tage für neue Kammermusik
In Deutschlandfunk Kultur "Neue Musik" am 14.08.:
Wittener Tage für neue Kammermusik | Rudolf Steiner Schule (03.05.2025)

La Roque d'Anthéron - Nikolaï Lugansky, Klavier
In dem Park des Château de Florans, in einem beschaulichen Ort im Süden namens La Roque d’Anthéron, findet das Festival statt. Diese Veranstaltung ist in einer idyllischen Landschaft im Zentrum von Provence angesiedelt. Es dreht sich vor allem um Tasteninstrumente, insbesondere das ... Die ...

Klassik Open Air Luitpoldhain - Nürnberger Symphoniker
Am Samstag, dem 9. August 2025, treten die Nürnberger Symphoniker im Luitpoldhain auf und begeistern das Publikum mit einer facettenreichen Auswahl an symphonischen und konzertanten Meisterwerken unter dem Motto "Nürnberg grüßt die weite ... Das Orchester, dirigiert von seinem Chefdirigenten ...

Musikfest Bremen 2025
Auch diesmal eröffnet das Musikfest Bremen traditionell mit der Veranstaltung "Große Nachtmusik" rund um den historischen Marktplatz der Stadt. Zahlreiche renommierte Orchester, Musikgruppen und Einzelkünstler treten in bedeutenden Spielstätten wie dem Bremer Dom, der Glocke, dem oberen Saal des ...

Bachwoche Ansbach - Kammerorchester Basel
Heutzutage ist es weitläufig bekannt: Als der Stadtrat von Leipzig nach einem Nachfolger für den verstorbenen Thomaskantor Johann Kuhnau suchte, war Johann Sebastian Bach nicht die erste Wahl. Aus unserer heutigen Perspektive erscheinen Namen wie Telemann, Graupner oder Fasch, die von den ...

Kissinger Sommer 2025
Lucas und Arthur Jussen sind Brüder mit einem Altersunterschied von drei Jahren, doch ihre gemeinsame Hingabe zum Klavierspiel verbindet sie tief. Als Klavierduo faszinieren sie sowohl Kritiker als auch ihr Publikum. Dennoch heben sie oft hervor, dass ihre Interpretationen eines Musikstücks ...

Deutsches Chorfest Nürnberg
In Deutschlandfunk Kultur "Chormusik" am 20.08.:
Deutsches Chorfest Nürnberg | St. Sebalduskirche (29.05.2025)

Salzburger Festspiele - Mozarteumorchester Salzburg
In BR-KLASSIK "Festspielzeit" am 20.08.:
Salzburger Festspiele - Mozarteumorchester Salzburg | Großer Saal, Stiftung Mozartteum (17. August 2025)

Bachwoche Ansbach - Marsyas Baroque
Vier junge Frauen, die deutsche und spanische Wurzeln haben, entschließen sich, ein Ensemble für historische Musik zu gründen. Der Auslöser dafür war die Teilnahme an einem bedeutenden musikalischen Wettbewerb in Deutschland. Es war nicht irgendein Wettbewerb, sondern der Deutsche Musikwettbewerb. S

Ingolstädter Orgelsommer - Thierry Escaich
Seit 1983 findet in Ingolstadt ein Sommerfestival statt, das der Orgel vielfältige Möglichkeiten bietet, sich zu entfalten. Internationale Spitzenmusiker und moderne Kompositionen stehen im Mittelpunkt. Komponisten wie Robert Maximilian Helmschrott, Peter Michael Hamel, Enjott Schneider und Naji ...