Gisèle Pelicot ist zur feministischen Ikone geworden. Sie hat die Öffentlichkeit im Prozess um ihre Vergewaltigungen zugelassen. Kann der Fall einen gesellschaftlichen Wandel bringen? Dazu die Journalisten Jule Hoffmann und Dirk von Gehlen im Gespräch. Hoffmann, Jule; von Gehlen, Dirk; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Kultur & Gesellschaft
Kompressor Folgen
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Folgen von Kompressor
111 Folgen
-
Folge vom 22.11.2024Sexualisierte Gewalt - Wechselt mit Gisèle Pelicot die Scham die Seite?
-
Folge vom 21.11.2024Vergängliche Kunst - Ist das ein Kunstwerk - oder kann man das essen?Ein Unternehmer ersteigerte bei Sotheby's das vermutlich teuerste Obst der Welt: Gut sechs Millionen US-Dollar kostet die Bananen-Installation von Maurizio Cattelan. Derlei Gebrauchskunst verkauft sich vor allem über das Konzept dahinter. von Schacky, Daniel; Thiam,Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
-
Folge vom 20.11.2024Synchronsprechen - Wenn aus Nixon Boris Becker wirdFans von Originalfassungen finden den Sprachduktus und die inhaltlichen Veränderungen synchronisierter Filme oft peinlich. Jan van Weyde, Synchronsprecher und Comedian, sagt: Gute Synchronarbeit ist hohe Kunst, der Rest oft unfreiwillig komisch. van Weye, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
-
Folge vom 19.11.2024Ukrainischer Dokufilm - Wie Freiwillige jenseits der Front helfen"Dear Beautiful Beloved" heißt ein Dokumentarfilm des ukrainischen Regisseurs Juri Rechinsky. Er zeigt den Krieg ohne Kampfhandlungen: Menschen helfen, Familien in Sicherheit zu bringen oder Tote zu bergen. Im Krieg geht es um Bewegung, so Rechinsky. Rechinsky, Juri www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor