Mit dem Kriegseintritt der USA hat sich die Iran-Israel-Krise verschärft. Wie ist die Eskalation jetzt noch zu stoppen? Das diskutieren Isabel Cademartori (SPD), Volker Beck (Grüne), die Journalistin Lea Frehse und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

PolitikWirtschaft
Kontrovers Folgen
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
Folgen von Kontrovers
20 Folgen
-
Folge vom 23.06.2025Iran-Israel-Krieg - Wie lässt sich die Eskalation stoppen?
-
Folge vom 16.06.2025SPD-Manifest - Friedensrhetorik mit NebenwirkungenEin Manifest für Abrüstung und Dialog mit Russland sorgt für parteiübergreifende Debatten. Unterzeichner Ralf Stegner von der SPD diskutiert mit CDU-Politiker Ruprecht Polenz und DLF-Journalistin Sabine Adler. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
-
Folge vom 02.06.2025Gaza-Krieg - Was folgt aus der Kritik von Kanzler Merz am Vorgehen Israels?Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Israels Kriegsführung kritisiert - doch wird das etwas ändern? Darüber diskutieren der SPD-Politiker Adis Ahmetović, die Journalistin Kristin Helberg und der Ex-Nahost-Korrespondent Sebastian Engelbrecht. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
-
Folge vom 26.05.2025Migrationspolitik - Diskussion über Zuwanderung und Asylrecht polarisiert EuropaNach verschärften Grenzkontrollen will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nun den Familiennachzug für Geflüchtete aussetzen. Und in der EU mehren sich die Stimmen, die erleichterte Abschiebungen aus Europa fordern. Was bleibt vom Recht auf Asyl? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers