Nach den Raketenangriffen auf ukrainische Städte steigt die Zahl der Opfer. Weltweit gibt es heftige Kritik an Russlands Vorgehen, unter anderem der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, verurteilte die Angriffe. Jetzt wurde eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats einberufen.

Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine Folgen
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 1 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 2 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 3 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 4 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 5 bewerten
Russland führt seit dem 24.2.2022 Krieg gegen die Ukraine - die palästinensische Terrororganisation Hamas greift am 7. Oktober 2023 Israel an. In beiden Ländern gilt der Kriegszustand. Welche Folgen haben die militärischen Auseinandersetzungen für Europa und den Nahen Osten? Die Nachrichtenredaktion von NDR Info berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Aktuelle Informationen: Montag bis Freitag, 2 x täglich morgens und abends. Am Wochenende und an Feiertagen abends.
Folgen von Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
792 Folgen
-
Folge vom 09.07.2024UN-Sicherheitsrat erörtert russische Angriffe auf Kiew
-
Folge vom 08.07.2024Massive Angriffe auf mehrere ukrainische StädteIn der Ukraine ist es heute Vormittag wieder zu neuen schweren Raketenangriffen gekommen. Ziel dabei war nicht nur die Hauptstadt Kiew, wo unter anderem ein Kinderkrankenhaus getroffen wurde. Bürgermeister Vitali Klitschko spricht von einem der schwersten Angriffe seit Beginn des Krieges vor mehr als 2 Jahren. Auch andere Städte wurden angegriffen. Das dies auch am Tag geschieht, ist eher selten. Mehr als 40 Raketen seien auf etliche Ziele im Land abgefeuert worden, so Präsident Wolodymyr Selenskyi.
-
Folge vom 08.07.2024Geisel-Deal: Verhandlungen weiter schwierigAm Wochenende haben wieder tausende Menschen in Israel gegen das Vorgehen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seiner Regierung protestiert. Der Vorwurf: Sie würden nicht genug tun, um die Geiseln aus der Gewalt der Hamas zu befreien und ein Abkommen auszuhandeln. Denn das scheint noch immer weit entfernt. Zwar wird weiter verhandelt. Netanjahu macht aber erneut klar: Bedingung für ein Geisel-Abkommen sei, dass man weiterkämpfen könne, bis alle Kriegsziele erreicht seien.
-
Folge vom 07.07.2024Demonstranten in Israel fordern Geisel-Deal mit der HamasIn Israel halten die Proteste gegen die Regierung von Präsident Netanjahu an. Neun Monate nach dem Angriff der islamistischen Hamas im Süden Israels am 7. Oktober gingen am Sonntagmorgen Tausende auf die Straßen, um ihrem Unmut Luft zu machen. Sie drängen unter anderem auf eine Waffenruhe im Gaza-Krieg - und dass es endlich eine Einigung mit der Hamas gibt, um die verbliebenen Geiseln im Gazastreifen aus der Gewalt der Extremisten nach Hause zu holen. In der Nähe der Grenze zum Gazastreifen ließen israelische Demonstranten 1.500 schwarze und gelbe Luftballons steigen - als Symbol für die Getöteten und Entführten.