„Der Körper ist das Statussymbol des 21. Jahrhunderts“, so Richard David Precht und erinnert sich daran, als sein Aussehen noch dazu führte, dass „ich mehr Chancen bei Elefantenrüsselfische hatte, als beim weiblichen Geschlecht.“ In dieser Folge spreche Markus Lanz und Richard David Precht über Schönheit und stellen fest, dass diese Eigenschaft sich mit dem Alter leider nicht verbessert. Es ist auch kein persönliches Verdienst gut auszusehen. Was sagt das ewige Streben nach Schönheit, dann aber über uns und die Leistungs- und die Erfolgsgesellschaft? Warum fokussieren wir uns dennoch so auf das Schönsein, anstatt uns für Bildung zu begeistern, womit man auch mit 60 Jahren noch reüssieren kann? Vielleicht, weil keiner nur auf seine „inneren Werte“ reduziert werden möchte.

Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
192 Folgen
-
Folge vom 16.08.2024AUSGABE 154 (Schönheit)
-
Folge vom 09.08.2024AUSGABE 153 (Von Kafka bis KI)Gen Z ist sich einig: Kafka ist cool. 100 Jahre nach seinem Tod wird Kafka sogar ein Tiktok-Star. Unter dem Hashtag #Kafka erscheinen mehr als 100.000 Videos, die über 100 Millionen Mal angeklickt wurden. Was ist denn da los? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und vergleichen das Lebensgefühl der Jugend mit dem des Prager Schriftstellers: Entfremdung, Verlorenheit und Absurdität, das war damals wie heute ein prägendes Gefühl. „Geschlafen, aufgewachten, geschlafen, aufgewacht - ein elendiges Leben.“ Zeilen aus Kafkas Tagebuch. Wo liegt der tiefere Sinn des Lebens in der Monotonie des Alltags die mehr und mehr von KI geprägt ist?
-
Folge vom 02.08.2024AUSGABE 152 (Material World)Wem nach dem Strandbesuch Sandkörner an den Füßen kleben bleiben, der muss mit einem kräftigen Bußgeld rechnen. Zumindest auf Sardinien ist das so. Aber warum? Sand ist ein wertvoller Rohstoff, ein „unbesungener Held der Neuzeit“. In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit Materialien, die die Geschichte der Menschheit prägten und verändern können. Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium beschreibt der britische Journalist Ed Conway in seinem spannenden Buch „Material World“. Wer weiß schon, dass in unserem Alltag ohne diese unscheinbaren Rohstoffe nichts funktioniert? Und dass der schönste weiße Sand auch nichts anderes ist, als der Kot von Papageienfischen?
-
Folge vom 26.07.2024AUSGABE 151 (Vernunft oder Unvernunft?)Sonnenmilch oder keine? Und wenn ja, wie wieviel? Das sind Fragen, die viele Urlauber zur Zeit beschäftigen und die uns abwägen lassen zwischen Vernunft und Unvernunft. „Der Verstand ist die Marketing-Abteilung, die im Nachhinein die Entscheidungen des Gefühls erklärt,“ meint Richard David Precht. Gemeinsam mit Markus Lanz diskutiert er in dieser Folge darüber, wann das Gefühl und wann der Verstand das Steuerrad unsere Entscheidungen übernimmt.