Warum gilt Israel immer als Opfer und der Iran als Aggressor? Wann kommt der bezahlte Vaterschaftsurlaub, was für Kategorien hat der Verfassungsschutz und was macht Angela Merkel bei Jürgen Trittin? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.
Außerdem geht es um die Frage: Wonach werden die Journalisten, die den Bundeskanzler ins Ausland begleiten, ausgesucht?
Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de
Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.
Redaktion: Antonia Beckermann
Produktion: Marvin Schwarz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politik
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander Folgen
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 1 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 2 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 3 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 4 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 5 bewerten
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.
Folgen von Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
193 Folgen
-
Folge vom 21.04.2024Nachgefragt – Warum gilt immer der Iran als Aggressor und was macht Merkel bei den Grünen?
-
Folge vom 18.04.2024Große Halle, kleiner Effekt – wie steht es um Scholz' Chinastrategie?Olaf Scholz wollte auf seiner Chinareise die internationale Politik prägen. Doch herausgekommen ist wenig. Warum der Kanzler beim Thema Russland in weiten Teilen abblitzt und wie er in Peking immer mehr seiner Vorgängerin ähnelt, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um die Krisenmission von Außenministerin Annalen Baerbock in Israel, um einen Flächenbrand in Nahost zu verhindern. Und die Ampel einigt sich auf ein Klimaschutzgesetz, das mehr Realität und Marktwirtschaft in die Klimapolitik bringen soll. Hier können Sie beim Deutschen Podcastpreis für "Machtwechsel" abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel-2/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
-
Folge vom 11.04.2024Michael Roth – der Unterschied zwischen Aufhören und AufgebenMichael Roth, Urgestein der SPD, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, will nach gut 25 Jahren die politische Bühne verlassen. Wie seine Partei mit der Ukraine-Unterstützung ringt, was Norbert Röttgen alles weiß und warum es richtig ist, auch mal gegen die eigenen Überzeugungen abzustimmen, erklärt er im Gespräch mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel-2/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
-
Folge vom 07.04.2024Nachgefragt: Was steckt hinter Deutschlands Ausgabenproblem, feministischer Außenpolitik und SPD-Friedenspolitik?Hat Deutschland tatsächlich ein Ausgaben- und kein Einnahmenproblem? Was kann die SPD aus dem Schröder Wahlkampf von 2002 lernen? Wie fest sitzt Friedrich Merz als möglicher Kanzlerkandidat im Sattel? Und wo genau zeigt sich jetzt Annalena Baerbocks "feministische Außenpolitik"? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html