Mission Klima – Lösungen für die Krise-Logo

Wissenschaft & Technik

Mission Klima – Lösungen für die Krise

Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Mission Klima – Lösungen für die Krise

57 Folgen
  • Folge vom 20.01.2022
    Wie China in der Wüste die Energiewende beschleunigt
    China ist beim Klimaschutz ein Land der Gegensätze. Mehr als 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entfallen auf die Volksrepublik. Damit ist das Land der größte Klimasünder der Welt, jedenfalls in absoluten Zahlen. Pro Kopf gerechnet steht China deutlich besser da. (1'08 min) Die hohen Emissionen hängen stark mit der Energie-Erzeugung zusammen. Den mit Abstand größten Anteil am Strommix hat noch immer die Kohlekraft. Das dürfte auch noch Jahre so bleiben. Andererseits investiert China wie kaum ein anderes Land in Erneuerbare Energien. Bei grünen Technologien liegt China schon heute weit vorne. Und chinesische Projekte zum Klimaschutz gehören zu den größten der Welt. (2'50 min) Unsere China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit in die Wüste Gobi. Dort werden im großen Maßstab Solarparks, Windräder und Stromspeicher errichtet. Außerdem baut China in der Wüste Gobi eine „grüne Mauer“. Auf 4800 Kilometern soll die karge Landschaft aufgeforstet werden – zum Schutz vor Sandstürmen. Den Bauern vor Ort hat die Initiative Wohlstand gebracht. (16'05 min) Vorzeigeprojekte gibt es also schon einige. Was braucht es, damit China in der Breite mehr Tempo beim Klimaschutz macht und womöglich doch noch vor 2060 klimaneutral wird? Das fragen wir Sonja Peterson vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sie erklärt auch, welche Instrumente die internationale Staatengemeinschaft hat, um Schwellen- und Entwicklungsländer auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter www.ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links: Verschmutzer und Vorreiter - Überblick über Chinas Klimapläne: https://www.tagesschau.de/ausland/china-klima-kohle-101.html Analyse der Deutschen Energieagentur sieht grünen Aufbruch in China: https://www.dena.de/newsroom/meldungen/aufbruchsstimmung-chinas-energiemaerkte-werden-gruener/ Analyse von Energy Brainpool zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in China: https://blog.energybrainpool.com/chinas-energiesystem-in-2020-rekordzubau-von-erneuerbaren-trotz-corona/ Forschungsinstitut MERICS - Ideen für eine Klimakooperation zwischen China und der EU: https://merics.org/de/kommentar/eu-china-opinion-pool-rethinking-eu-china-climate-cooperation ARD-Weltspiegel-Reportage – Beispiele für Klimaschutz in verschiedenen Ländern: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/klimasuender-und-klimahelden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzVmM2Y5ZjczLTljNTEtNGIxYS1hN2QwLTBlNWJhMTUwMTg1MA/  Nature-Studie zur Wirkung von CO2-Preisen in Schwellenländern: https://www.mcc-berlin.net/news/meldungen/meldungen-detail/article/so-gelingt-klimaschutz-in-asien.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.01.2022
    Wie wir mit Solarstrom die Klimaziele erreichen
    Es ist eine Mammutaufgabe: 80% des Stroms in Deutschland sollen bis 2030 aus Erneuerbaren Energien kommen. Photovoltaik spielt dabei neben der Windkraft eine wichtige Rolle - nach den Plänen der neuen Bundesregierung brauchen wir (bis 2030) drei Mal so viel Solarstrom wie heute. Der geplante Ausbau von Solarstrom stimmt eine ganze Branche euphorisch: Immer mehr Unternehmen produzieren wieder Solarmodule in Deutschland und treten mit neuer, effizienterer Technologie gegen die Konkurrenz aus China an. Unser Reporter hat ein solches innovatives Unternehmen im ehemaligen "Solar Valley" in der Nähe von Leipzig besucht und ein bisschen des Geschäftsgeheimnisses lüften können. Über das Potenzial von Solarstrom sprechen wir anschließend mit Christoph Kost, er forscht am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zu Photovoltaik und zu Erneuerbaren Energien. Über Mails freuen wir uns sehr! Unsere Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter: ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns: ndr.de/klimawandel Mehr Infos unter: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland vom Fraunhofer ISE (Dezember 2021): https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html Überblicksartikel zur Solarbranche in Deutschland: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/neuer-solarboom-wie-die-sonnenwende-in-deutschland-doch-noch-gelingen-kann-a-dd763b4c-31cb-460f-93f5-0a8fb585a062 Aktuelle Solarnews: https://www.solarserver.de/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.12.2021
    Wie ein Dorf die Energiewende vorantreibt
    Die Energiewende ist die Grundlage für den klimafreundlichen Umbau unseres Landes. Denn viele Lösungen in anderen Problemfeldern benötigen grünen Strom: Elektroautos, Fabrikanlagen, Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr lag der Ökostrom-Anteil in Deutschland aber erst bei 45 Prozent. Es braucht also einen massiven Ausbau von Windkraft, Solarenergie & Co. (1:19 min) Wie Kommunen im Zukunft ihren Energiebedarf decken könnten, hat sich unsere Reporterin im niedersächsischen Dorf Steyerberg angeschaut. Die Gemeinde wird bald die gesamte Bevölkerung und fast alle Betriebe vor Ort mit eigenen Windrädern versorgen können. Der Strom wird den Einwohnerinnen und Einwohner vergünstigt angeboten. Die Gemeinde erwartet außerdem einen Millionen-Gewinn. Und die lokale Chemiefabrik liefert bald Abwärme, mit der Häuser klimafreundlich heizen können. Doch auch in Steyerberg läuft nicht alles rund... (17:58 min) Wie die Energiewende insgesamt in Deutschland an Tempo aufnehmen kann, haben wir mit Umweltökonom Andreas Löschel von der Uni Bochum besprochen. Ein besonders wichtiger Punkt für ihn: Die Beteiligung und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter www.ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links: Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme zu den Kosten Erneuerbarer Energien: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html Umweltbundesamt zu langen Planungszeiträumen für Windräder an Land: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie-an-land#flaeche Analyse der Pläne der neuen Bundesregierung zum Ausbau Erneuerbarer Energien: https://blog.energybrainpool.com/aufbruch-in-der-energiebranche-was-die-ampel-koalition-plant/ Wichtige Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren im Klimaschutzbericht 2021 (pdf): https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2021_bf.pdf
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.12.2021
    Wie ein Rechenzentrum CO2-negativ wird
    Das Internet und seine Nutzung mit Computern, Laptops oder Smartphones benötigt viel Strom. Und der stammt in Deutschland, aber auch weltweit immer noch überwiegend aus fossilen Quellen wie Kohle oder Gas. Deshalb verursachen Betrieb und Nutzung laut einer aktuellen Studie der Universität Lancaster je nach Berechnung rund 2-4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Und dabei ist die Herstellung der Endgeräte noch gar nicht berücksichtigt. Die Digitalisierung ist also schon jetzt ähnlich klimaschädlich wie der gesamte globale Flugverkehr. (1:25 min) Das Start-up Windcloud in Schleswig-Holstein zeigt wie zumindest die Rechenzentren – die für einen Großteil der klimaschädlichen Emissionen der Digitalbranche verantwortlich sind – grün werden können. Und grün heißt in diesem Fall nicht nur klimaneutral, sondern CO2-negativ. Unsere Reporterin Isabel Lerch war vor Ort und hat herausgefunden, was essbare Algen damit zu tun haben. (14:25 min) Tilman Santarius, Experte für Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin, erklärt, was die großen Player wie Google, Apple und Facebook bereits tun, um CO2 zu sparen. Und er erläutert, was in Zukunft noch wichtig wäre, um die Digitalisierung vom Fluch zum Segen für das Klima zu machen. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter www.ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links: Die Studie der Uni Lancaster über den CO2-Fußabdruck von Internet und Computern [auf Englisch]: https://www.lancaster.ac.uk/news/emissions-from-computing-and-ict-could-be-worse-than-previously-thought Warum sich der Glasfaserausbau in Deutschland auch für das Klima lohnen könnte: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/video-streaming-art-der-datenuebertragung Was jede und jeder Einzelne tun kann, um beim Surfen CO2 zu sparen: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/36c3-in-leipzig-was-das-internet-mit-dem-klimawandel-zu-tun-hat-a-1302513.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X