Romina hat in ihrer Schulzeit 5 Jahre lang Mobbing erlebt, weil sie sich eingemischt hat , als eine Mitschülerin von einem großen Teil der Klasse massiv gemobbt wurde. Alleine der gute Kontakt zur Nachbarklasse am Gymnasium und eine freundliche und zugewandte Vertrauenslehrerin waren Ankerpunkte in diesen 5 Jahren. Heute ist Romina als Fachcoach für Mobbingprävention/intervention FMPI(R) unterwegs und unterstützt in der Ausbildung von Coaches die TN. Ihr Erfahrungsschatz, die unbändige Lebensfreude und die Empathie, die Romina mitbringt, sind unschätzbare Ressourcen im Kampf gegen Mobbing und Machtmissbrauch.

BildungRatgeber
Mit Aggressionen umgehen Folgen
Beiträge zum Thema Konflikte, Mobbing, schwierige Kunden, Eskalationen in Bus und Bahn, Schwierige Kunden im Büro, Gehirnfunktionen unter Stress, Umgang mit Emotionen, Wut, Hass, Deeskalationstipps für Bus und Bahn, Systemisches Anti-Gewalt-Training Sagt und Deeskalationstraining, Fördertöpfe für Trainings und Fortbildungen, Kritik an unprofessioneller Anti-Mobbing Arbeit, Mikromimik, Körpersprache #deeskalation #gewalt #aggressionen #sydema #trauma #konfrontativ #konflikte #mitaggressionenumgehen
Folgen von Mit Aggressionen umgehen
25 Folgen
-
Folge vom 25.01.2021Vom Mobbingopfer zum Fachcoach für Mobbingprävention/intervention FMPI(R)
-
Folge vom 24.01.2021Eine Sonderpädagogin berichtet aus ihrem Arbeitsfeld in der Förderschule E.Alexandra ist Lehrerin mit Herz und Verstand. Ihre Schüler/innen kommen ofr aus Multiproblemsituationen und nicht selten muss sie vermitteln, Stret schlichten, als Trösterin in den Arm nehmen, Zuspruch geben oder deeskalieren, wenn ein Schüler mit Stühlen wirft oder sich prügeln möchte. Klare Linie mit Herz ist das Motto dieser wunderbaren Lehrerin, die ihren Beruf jederzeit wieder wählen würde. Heute spricht Alexandra über ihren Umgang mit Aggressionen......
-
Folge vom 22.01.2021Der Gefahrenradar als Deeskalationsstrategie im PolizeieinsatzDer Gefahrenradar ist ein Tool im Umgang mit schwierigen Situationen. Gerade wenn ich einen Hausbesuch machen muss, in ein unübersichtliches Gebiet gerate und mich vielleicht gefährlichen oder zumindest bedrohlichen Situationen ausgesetzt sehe, ist diese Notfallradar zur Sondierung der Istsituation hilfreich. Ein Polizeibeamter und Deeskalationstrainer berichtet aus seiner Praxis und erklärt anhand eines selbst erlebten gefährlichen Szenarios, wie der Radar in der Praxis funktioniert hat.
-
Folge vom 22.01.2021Ein Polizist berichtet aus seinem BerufsalltagEin Polizeibeamter ermöglicht uns anschaulichen Einblick in seine Arbeit. Neben Deeskalationsstrategien werden Kommunikationsmodelle anschaulich erklärt. Untermalt mit Geschichten aus dem Polizeialltag erklärt Ralf Kühn, wie er es immer wieder schafft, auch schwierige Situationen gewaltfrei und kooperativ zu lösen. Neben gewaltfreier Kommunikation lehrt Ralf Kühn auch Deeskalationsstrategien im Umgang mit schwierigen Kunden. Zusätzlich berichtet er aus seiner Arbeit im Fortbildungbereich für das Institut SyDeMa(R), in dem er Pädagogen/innen im erfolgreichen Umgang mit Systemsprengern/Intensivtätern schult. #sydema #deeskalation