Heinrich Mann ist nach dem Erscheinen seines Romans „Der Untertan“ ein Star in der Weimarer Republik. Doch seine Träume von Demokratie und einer europäischen Zentralunion zerschlagen sich als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Er muss aus Deutschland fliehen und wird in Frankreich zum Sprecher der Emigranten. Mit dem letzten Schiff entkommt er 70jährig in die USA, wo er ohne die finanzielle Hilfe seines Bruders Thomas Mann nicht überleben könnte. Die Literaturwissenschaftlerinnen Britta Dittmann, Dr. Caren Heuer und Dr. Birte Lipinski aus dem Buddenbrookhaus diskutieren sein politisches Engagement, seine Beziehungen zu Frauen und die Zeit im Exil. Eine hörstückhafte Unterhaltung mit Musikkompositionen nach Puccini.

Kultur & Gesellschaft
Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen Folgen
Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.
Folgen von Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
13 Folgen
-
Folge vom 23.03.2021Heinrich Mann, Teil 2 - Diskussion im Buddenbrookhaus zum 150. Geburtstag
-
Folge vom 01.03.2021Künstlerporträt: Ulli HeilIhre Motivation sei Neugier, erzählt die Künstlerin. Deshalb geht es in diesem Feature um Experimentierfreude und verregnete Urlaubstage, um "Trial and Error“ und die belebende Wirkung eines Raku-Brandes im Garten. Und selbstverständlich spielen die Collagen, Drucke, Stickwerke - und alles andere, was Ulli Heil seit 30 Jahren in Lübeck gestaltet, eine wichtige Rolle.
-
Folge vom 05.02.2021Die digitale Jahresschau der Lübecker KünstlerDie „Jahresschau“ ist das große Schaufenster für alle Lübecker Künstler: Lange erwartet, gut besucht und kritisch beäugt. Was aber passiert, wenn die fertige Ausstellung wegen Corona nicht eröffnen kann? Ein digitales Hörstück mit den analogen Stimmen von vier Betroffenen.
-
Folge vom 05.02.2021Die SchamanentrommelWeltweit existieren nur noch wenige traditionelle Schamanentrommeln der Sami. Die Lübecker können sich glücklich schätzen, dass eine solche Trommel in der Völkerkundesammlung wiederentdeckt wurde – geschmückt mit einer rätselhaften Zeichnung. Welch tragische Geschichte dieses Instrument von einst großer spiritueller Macht erzählt, erhellt dieses Feature.