Das RSB geht bei diesem Konzert auf große Fahrt mit einem der bekanntesten Ritter aus Literatur und Musik: Don Quichotte. Eine Figur beleuchtet von fünf Komponisten.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB Folgen
Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen. Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.
Folgen von Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB
61 Folgen
-
Folge vom 06.10.2023Vladimir Jurowski dirigiert ein Ritterabenteuer in mehreren Tonarten
-
Folge vom 13.09.2023Rudolf Buchbinder dirigiert und spielt Haydn, Mozart und BeethovenKlavier, mehr Klavier und noch mehr Klavier. Haydn, Mozart und Beethoven. Die drei Großen der Wiener Klassik erwarten euch mit einer Paradedisziplin dieser Zeit - mit dem Klavierkonzert. Am 24.09.2023 im Konzerthaus Berlin.
-
Folge vom 24.08.2023Vladimir Jurwoski dirigiert Weill, Adès und RachmaninowDreifache Holzbläser, volles Blech, Celesta, zwei Harfen... Rachmaninows opulent besetzte und viel zu selten gespielte Dritte Sinfonie steht am 2. September auf dem Programm. Beim Musikfest Berlin Chefdirigent Vladimir Jurowski außerdem die Bläsersuite aus Kurt Weills erfolgreicher "Dreigroschenoper" und Kirill Gerstein präsentiert das ihm gewidmete Klavierkonzert von Thomas Adès'.
-
Folge vom 13.06.2023Anna Rakitina dirigiert Janáček, Prokofjew und DvořákDie Konzertprogramme am 24.06. und 25.06. werden mit Janáčeks Adagio eröffnet. Im Anschluss erklingt eines er populärsten Klavierkonzerte überhaupt: Prokofjews Klavierkonzet Nr. 3. Den Abschluss macht Dvořáks erfolgreiche Sinfonie Nr.7. In dieser Podcast-Episode hört ihr von Katharina mehr zu den einzelnen Werken. Viel Spaß beim Anhören.