
Wissenschaft & Technik
Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast Folgen
Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an podcast@naturschutz-energiewende.de
Folgen von Naturschutz und Energiewende - der KNE-Podcast
-
Folge vom 01.12.2020China – das Land der aufgehenden Energiewende?China ist der bevölkerungsreichste und viertgrößte Flächenstaat der Erde. Das bedeutet auch einen enormen Energiebedarf. Wie sieht es also mit der Energieversorgung dieses Landes aus? Wie wird sich die Nutzung und der Ausbau der erneuerbaren Energien entwickeln? Findet der Naturschutz in der Energiewende Berücksichtigung? Diese Fragen erörtert Michael Krieger im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke.
-
Folge vom 17.11.2020Wind über SchottlandEs gilt, die Energiewende so umzusetzen, dass der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Whitelee Windpark in der Nähe von Glasgow ist das gelungen. Über Whitelee und wie ein breit akzeptiertes Großprojekt entstehen kann, von dem alle Akteursgruppen profitieren, darüber spricht Eva Schuster vom KNE.
-
Folge vom 03.11.2020Wie bringt man die naturverträgliche Energiewende in ein Buch?„K20 – Energiewende vor Ort“ ist das dritte Jahrbuch des KNE. Es setzt den Fokus auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und Projekte einer naturverträglichen Energiewende vor Ort. Mit Redakteurin Anke Ortmann unterhalten sich die Moderatoren darüber, wie das Werk entstand, und wie sich die Praxis der Energiewende auch in einem Jahrbuch spiegelt.
-
Folge vom 20.10.2020Tickt die Energiewende in Deutschlands Süden anders?Welche Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und dem Naturschutz treten im Süden Deutschlands auf, und wie trägt das KNE zur Lösung bei? Darüber sprechen Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger mit Dr. Martin Köppel, der das KNE im Süden der Republik etabliert hat.