
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
NEW FOOD GENERATION Folgen
Ist der 3D-Lebensmitteldrucker der Thermomix von übermorgen? Sind Algen der Gamechanger für die Ernährung und die Landwirtschaft? Und welcher Geschmack kommt eigentlich nach Umami? Diese und viele weitere Fragen klären wir in der neuen Staffel von NEW FOOD GENERATION, dem Podcast zum Thema: so essen wir übermorgen! Neu im Team: Koch und Moderator Mori und Nestlé-Ernährungswissenschaftlerin Patricia. Außerdem in jeder Folge mit dabei: Expert:innen, Gestalter:innen und Vordenker:innen der Zukunft der Ernährungsbranche. NEW FOOD GENERATION, jeden 2. Donnerstag überall da, wo ihr Podcasts hört. Fragen, Anmerkungen, Wünsche? Dann meldet euch gern: Podcast.NewFoodGeneration@de.nestle.com
Folgen von NEW FOOD GENERATION
-
Folge vom 30.05.2022Trailer NEW FOOD GENERATION Staffel 2So essen wir übermorgen! Ist der 3D-Lebensmitteldrucker der Thermomix von übermorgen? Sind Algen der Gamechanger für die Ernährung und die Landwirtschaft? Und welcher Geschmack kommt eigentlich nach Umami? Diese und viele weitere Fragen klären wir in der neuen Staffel von NEW FOOD GENERATION, dem Podcast zum Thema: so essen wir übermorgen! Neu im Team: Koch und Moderator Mori und Nestlé-Ernährungswissenschaftlerin Patricia. Außerdem in jeder Folge mit dabei: Expert:innen, Gestalter:innen und Vordenker:innen der Zukunft der Ernährungsbranche. NEW FOOD GENERATION, jeden 2. Donnerstag überall da, wo ihr Podcasts hört. Fragen, Anmerkungen, Wünsche? Dann meldet euch gern: Podcast.NewFoodGeneration@de.nestle.com
-
Folge vom 17.06.2021Vertical Farmimg – Hype oder ein Teil der zukünftigen Landwirtschaft? - mit Maximilian Lössl und Sophie MokNEW FOOD GENERATION Wir stehen vor einer Vielzahl von klimatischen und umweltbedingten Herausforderungen - wie der Klimawandel, eine wachsende Weltbevölkerung und knapper werdende Ressourcen. Vertikale Farmen sind hierbei eine innovative Möglichkeit Nahrungsmittel außerhalb der konventionellen Landwirtschaft anzubauen und das ganzjährig, immer erntefrisch und ohne unnötige Transportwege. Können vertikale Farmen ein Teil der Lösung für die Probleme der Landwirtschaft sein und diese nachhaltiger machen? Eins steht fest: ein Salatkopf, der im Rahmen von Vertical Farming angebaut wird, verbraucht 95% weniger Wasser als ein Salat auf dem Feld. Doch hat Vertical Farming wirklich Zukunft? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Konzept? Und: kann künstliches Licht wirklich die Sonne ersetzen? Darüber spricht Moderatorin Johanna Klum mit Maximilian Lössl, CEO & Founder von Agrilution sowie Sophie Mok vom Fraunhofer Institut.
-
Folge vom 03.06.2021Circular Food - Lebensmittelverschwendung & damit CO2 Emissionen vermeiden mit Alexander Piutti und Oliver FrohnsNEW FOOD GENERATION Foodwaste und die damit verbundenen CO2 Emissionen haben einen großen Einfluss auf unser Klima. Allein 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeschmissen. Circular Food, ein Kreislaufsystem für Lebensmittel, ist ein Ansatz, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und auf langer Sicht zu vermeiden. Wie so ein System genau funktioniert, wie viel CO2 Emissionen wir tatsachlich dabei einsparen und wer die größte Menge Lebensmittel in der Lieferkette verschwendet, bespricht Johanna Klum mit Alexander Piutti von SPRK.global und Oliver Frohns von KRUMM GLÜCKLICH. Zusätzlich hat Oliver Frohns noch Tipps und Tricks parat, wie jede:r Einzelne seinen Teil zur Reduzierung von Foodwaste beitragen kann.
-
Folge vom 20.05.2021Klimawandel stoppen durch die Revolution der Landwirtschaft - mit Ivo Degn und Katja SeidenschnurNEW FOOD GENERATION Die Landwirtschaft ist weltweit für mehr als ein Drittel der Treibhausgase verantwortlich und somit einer der größten Treiber des Klimawandels. Wie müssen wir die Landwirtschaft verändern, um das Klima zu retten und somit auch den folgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Darüber spricht Moderatorin Johanna Klum mit Ivo Degn, Co-Founder von Climate-Farmers. Von Katja Seidenschnur, Sustainabilty Director bei Nestlé erfahren wir, wie auch große Lebensmittelkonzerne den Ansatz der regenerativen Landwirtschaft integrieren können und welche Wege Nestlé darüber hinaus nutzt, um ihre Produkte nachhaltiger zu machen.