
Feature
NSU Terror mitten in Deutschland Folgen
In "NSU Terror mitten in Deutschland" der Georg-von-Vollmar-Akademie blicken wir in das Innenleben der Terrorvereinigung "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) und auf die Folgen der Taten. Die Journalisten Joris Alexander Krug und Tom Sundermann sprechen mit Zeitzeugen und fragen uns, was jeder von uns gegen rechtes Gedankengut tun kann. Staffel 1: Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, ein erschüttertes Vertrauen in den Staat - die Schreckensbilanz des Nationalsozialistischen Untergrunds. Wie konnte die Terrorgruppe um die verurteilte Beate Zschäpe sich so sehr radikalisieren, über Jahre hinweg unentdeckt Morde begehen und sich im Untergrund versteckt halten? Welche Rolle spielen die Ermittler, was fühlen die Familien der Opfer? Staffel 2: Für die neue Staffel des NSU-Podcasts reisen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug an die Tatorte des Terrors. Sie wollen sich selbst ein Bild machen und erfahren, wie es dort aussah, als die Täter zuschlugen. Warum wählte der Nationalsozialistische Untergrund diese Orte aus, um Morde und Bombenanschläge zu begehen? Wieso traf es genau diese Menschen? Gab es Helfer aus der örtlichen Neonazi-Szene, die ihre extremistischen Kameraden unterstützten? Über diese Fragen diskutieren die beiden Journalisten mit Experten. Sie zeichnen nicht nur nach, was geschah, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Ermittlungen, die oft in die Falsche Richtung gingen - und mit dafür verantwortlichen waren, dass der NSU so lange unentdeckt blieb. Staffel 3: Die Spurensuche an den Tatorten geht weiter. Auch in dieser Staffel treffen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug Zeitzeugen, Expert*innen und berichten über die Verbrechen des Terrornetzwerks. Neben diesen Interviews besuchen die beiden Journalisten die Tatorte und recherchieren zu Gedenkkultur. In einer Sonderfolge sprechen beide über den Prozess gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Der Geschichtspodcast zu den Verbrechen des NSU ist eine Produktion der Podcastfabrik (podcastfabrik.de) und wird unterstützt von der Georg-von-Vollmar-Akademie (www.vollmar-akademie.de). Eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung, die sich seit 1948 als Dienstleisterin für die Demokratie einsetzt und Seminare, Studienreisen, Schulworkshops, Onlineseminare und vieles mehr zur politischen Weiterbildung anbietet.
Folgen von NSU Terror mitten in Deutschland
-
Folge vom 18.09.2021Bombenanschlag in der Kölner ProbsteigasseDie Straßen sind festlich geschmückt, es ist wenige Tage vor Weihnachten. Im Norden von Köln, in der Probsteigasse, hat Familie M. alle Hände voll zu tun, sie betreibt dort ein kleines Lebensmittelgeschäft. Ein Mann betritt den Laden, hat eine Stollendose dabei, gibt sich unauffällig, behauptet, Geld vergessen zu haben. Er geht, die Keksdose bleibt - sie wird mit bester Absicht hinten im Laden verstaut. Wochen später, am 19. Januar 2001, erschüttert ein lauter Knall das Geschäft... Mehr Informationen zum NSU-Komplex im NSU-E-Book der Vollmar-Akademie: ebook.vollmar-akademie.de
-
Folge vom 18.09.2021NSU-Mord an Enver Şimşek in NürnbergEs ist ein milder Sommertag, meistens heiter. Wir schreiben den 9. September im Jahr 2000, sind im Süden von Nürnberg, an einer Ausfallstraße im Ortsteil Langwasser. Blumenhändler Enver Şimşek hat seinen mobilen Blumenstand aufgebaut, die Ware liebevoll dekoriert. Eigentlich sollte der zweifache Vater gar nicht hier sein, aber er übernimmt an diesem Samstag die Urlaubsvertretung für einen Mitarbeiter. Es wird Mittag, plötzlich fallen Schüsse… Mehr Informationen zum NSU-Komplex im NSU-E-Book der Vollmar-Akademie: ebook.vollmar-akademie.de
-
Folge vom 13.01.2021Was wir gegen Rechtsextremismus tun könnenDer Fall NSU hat uns gezeigt, wie gefährlich rechtsextremes Gedankengut ist und wie sehr es Menschen schaden kann – nicht unbekannten “Fremden”, sondern BürgerInnen, die unsere FreundInnen und NachbarInnen sein können. Darum sprechen wir in dieser Folge mit dem Rechtsextremismus-Experten Arno Speiser. Von ihm wollen wir wissen: Wie zeigt sich Rassismus im Alltag? Was können wir selbst dagegen tun? Das Kapitel im NSU-E-Book: https://nsu-schulbuch.de/6-aktiv-werden/
-
Folge vom 13.01.2021Was bedeutet das Urteil?Im Juli 2018 fiel das Urteil im NSU-Prozess: lebenslang für Beate Zschäpe, deutlich geringere Haftstrafen für ihre Mitangeklagten. Was ist geblieben von diesem Urteil? Ist das Verfahren den Ansprüchen gerecht geworden - und konnte er das überhaupt? Das Kapitel im NSU-E-Book: https://nsu-schulbuch.de/5-urteil/