Wer sind wir, wenn wir uns vergessen? Sechs junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren, deren Großeltern an Demenz erkrankt sind, haben sich auf die Suche nach Lebenserinnerungen gemacht. Daraus ist das Theaterstück "Selbstvergessen - Vom Anfangen und Aufhören" beim Jungen Deutschen Theater entstanden. Von Ute Büsing

Kultur & Gesellschaft
Premierenkritik Folgen
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, dieser Podcast seit dem 6.12.2021 nicht mehr bedient, dafür hören Sie alle Premierenkritiken aus unserem Programm künftig in unserem neuen Podcast "Kultur".
Folgen von Premierenkritik
100 Folgen
-
Folge vom 19.04.2021"Selbstvergessen - vom Anfangen und Aufhören" am Jungen DT
-
Folge vom 13.04.2021Digitaler Workshop der Münchner Kammerspiele: "Habitat@Home"In Corona-Zeiten kann auch Nacktheit anders erkundet werden. Für die Münchner Kammerspiele bietet die renommierte Choreografin Doris Uhlich einen virtuellen Workshop an, bei dem die Körper der Teilnehmer vernetzt werden: "Habitat@Home". Von Ute Büsing
-
Folge vom 07.04.2021"Filetstücke - wem gehört das Land" als technisches SpektakelIn der Pandemie geht auch das Theater neue Wege. Die Vaganten Bühne Berlin und das Hamburger "monsun.theater" haben ein Stück zeitgleich digital uraufgeführt. Auf Zoom hatte ihr Gemeinschaftsprojekt "Filetstücke - wem gehört das Land" Premiere. Von Ute Büsing
-
Folge vom 16.03.2021Der kleine Mensch im großen Universum: "Liù"Um nichts weniger als den kleinen Menschen im großen Universum geht es in der neuen Tanzperformance "Liù" von Jasmin İhraç, die am Montagabend online im Hebbel am Ufer Premiere gefeiert hat. Von Jakob Bauer