
Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychologie to go! Folgen
Bin ich ein Messie? Wie bekomme ich meine Eifersucht in den Griff? Woran erkenne ich einen Narzissten? Jeden Sonntag gibt die Psychotherapeutin Franca Cerutti Einblicke in ihre Praxis und in die spannende Welt der Psychologie. Unterhaltsam und erfrischend direkt greift sie auf, was Menschen bewegt. Mal teilt sie pragmatische Impulse, mal führt sie ihre Zuhörer:innen durch fesselnde Lebensgeschichten - immer sorgt sie für Ahas. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Psychologie to go!
-
Folge vom 02.03.2025Drama oder Diagnose? Die histrionische PersönlichkeitsstörungTheatralisches Auftreten, starke Emotionen, ein unstillbares Bedürfnis nach Aufmerksamkeit – ist das einfach nur eine temperamentvolle Persönlichkeit oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge spricht Franca über die histrionische Persönlichkeitsstörung: Wo endet extravertierte Lebendigkeit und wo beginnt eine Störung? Und ist die histrione Persönlichkeitsstörung überhaupt eine ernstzunehmende Störung, oder das medizinische Echo auf jahrhundertealte Vorurteile gegen expressive Frauen? Eine Folge zwischen Wissenschaft, Geschichte und ganz viel Gefühl. Francas andere Folge über die histrione Persönlichkeitsstörung findest du hier: https://psychologie-to-go.podigee.io/63-drama-baby-was-ist-histrion Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Folge vom 23.02.2025Antisozial, dissozial, soziopathisch, psychopathisch: Was du darüber wissen solltestCharmant, intelligent und erfolgreich? Und gleichzeitig impulsiv, gewalttätig und abgestumpft? Könnte eine Person, die keine Reue empfindet und kalt die Rechte anderer mit Füßen tritt, eine dissoziale Persönlichkeitsstörung haben? In dieser Folge setzen sich Franca und Christian mit antisozialen Persönlichkeitsbildern auseinander. Ursachen, Symptome und Auswirkungen dieser komplexen Störungen, die oft mit Kriminalität und Gewalt in Verbindung steht, werden beleuchtet und es gibt den EINEN ehrlich Rat. Zum Weiterlesen (Andreas Mokros): http://www.root.webdestination.de/kunden/01extern/bdn_redaktion_ssl_neu/upload/40_45_11.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Folge vom 16.02.2025Gehirnwäsche: Mythos oder Realität?Was ist Gehirnwäsche wirklich und wie funktioniert sie? Wie nutzen Sekten und Kulte diese Techniken, um Menschen zu manipulieren und zu kontrollieren? Wie wird heute „zeitgemäß“ unser Denken manipuliert? Anhand gut erforschter psychologischer Phänomene erklären Franca und Christian, wie Menschen durch charismatische Führungsfiguren, psychologische Effekte, soziale Dynamiken und gezielte Beeinflussung ihre Meinung und ihr Denken radikal ändern sollen. In dieser Folge werden Geheimnisse der Manipulation gelüftet und vor allem erklärt, wie man sich davor schützen kann. Kritisches Denken auf wissenschaftlicher Basis ist der Schlüssel! Weiterführende Literatur: • Lifton, R. J. (1961). Thought Reform and the Psychology of Totalism. Norton. • Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford University Press. • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The social psychology of intergroup relations. Nelson-Hall. • Bandura, A. (1977). Social Learning Theory. Prentice Hall. • Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In H. Guetzkow (Ed.), Groups, leadership, and men. Carnegie Press. • Hasher, L., Goldstein, D., & Toppino, T. (1977). Frequency and the conference of referential validity. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 16, 107-112. • Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2(2), 175-220. • Hassan, S. (1988). Combatting Cult Mind Control. Park Street Press. • Lynn, S. J., Kirsch, I., & Hallquist, M. (2002). Social cognitive theories of hypnosis. In G. A. Jamieson (Ed.), Hypnosis and conscious states: The cognitive neuroscience perspective (pp. 13-24). Oxford University Press. • Marks, J. (1979). The Search for the Manchurian Candidate: The CIA and Mind Control. Times Books. Podcasts zum Thema: Die "Seelenfänger"- Serie: https://www.br.de/mediathek/podcast/seelenfaenger/alle-staffeln/888 "Sekten und Kulte": https://plus.rtl.de/podcast/sekten-kulte-im-namen-des-boesen-ux1eydy9kcla9 Für ein intensives Familiencoaching mit Franca kannst du dich hier beim Produktionsteam melden: familiencoaching@drive-beta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
-
Folge vom 09.02.2025Das perfekte Geschenk - Die Psychologie hinter Geben & NehmenMehr als Dreiviertel der Frauen wünschen sich wenigsten „etwas Kleines“ zum Valentinstag. Doch fast der Hälfte der Männer graut es vor der Geschenksuche. Zu viel, zu wenig, nicht überraschend, nicht passend genug? Schenken ist wunderbar – und gleichzeitig erstaunlich kompliziert. Denn kaum etwas sorgt so zuverlässig für Freude (aber auch für Missverständnisse oder stille Enttäuschung) wie ein Geschenk. Warum macht uns das Geben oft glücklicher als das Nehmen? Warum kann ein perfektes Geschenk Druck erzeugen? Und sind Erlebnisse wertvoller als materielle Dinge? Die psychologische Wissenschaft hat spannende Antworten. Unser Gehirn belohnt uns, wenn wir großzügig sind mit dem „Warm-Glow-Effekt“ doch unser Gegenüber bewertet Geschenke selten so objektiv, wie wir denken. Franca und Christian sprechen über die Psychologie des Schenkens, warum Erwartungen so oft ins Leere laufen und wie selbst Tiere schenken. Eine Folge über Liebe, Erwartungen und die Wissenschaft hinter dem perfekten Geschenk. Wenn du Interesse an einem Familien- Intensivcoaching mit Franca hast, schreib gerne an: familienzoff@drivebeta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio