„Burgund ist kein Land – Burgund ist das Leben“, das hat Präsident Francois Mitterrand über die Region im Zentrum von Frankreich gesagt. Burgund gehört zu den kulturhistorisch interessantesten Gebieten Europas. Immer wieder trifft man Menschen, die schlicht und ergreifend den Ort lieben, an dem sie leben und arbeiten. Und: sie zelebrieren Speis und Trank.Margit Atzler unterhält sich mit Christine und Bernd Martin - Inhaber des Delikatessen-Geschäfts "Delices du Midi" in der Margarethenstraße in Wien. Die beiden bereisen Frankreich auf der Suche nach Köstlichkeiten, die sie dann ihrer Wiener Kundschaft anbieten - alles Erzeugnisse aus prviat geführten Manufakturen.Nach dem Gespräch geht es in einer Reportage von Eva Roither und Martin Leitner auf ein Weingut in Beaune. (Auszug aus Ambiente, 18.5.2025)

Reisen
Reisen mit Ö1 Folgen
Ein Podcast über die Kunst des Reisens. Margit Atzler ist Teil des Teams im Ö1 Reisemagazin Ambiente. Für den Podcast unterhält sie sich mit unterschiedlichen Menschen über ausgewählte Reiseziele. Anschließend geht es auf akustische Entdeckungsreise. Unterhaltsam und informativ lernen wir kulturelle Eigenheiten kennen und erfahren persönliche Erlebnisse aus Nah und Fern, die die Welt vielleicht ein bisschen mehr begreifbar machen. Denn: Reisen ist ein bewährtes Mittel, um Ängste abzubauen und Vorurteile auszuräumen.
Folgen von Reisen mit Ö1
11 Folgen
-
Folge vom 18.05.2025Burgund – Wein, Senf & andere Delikatessen
-
Folge vom 11.05.2025Bahnwandern in GraubündenBahnwandern nennt sich eine ganz spezielle Form der Fortbewegung im schweizerischen Graubünden. Frei nach dem Motto "alles auf Schiene" lässt sich mit der Rhätischen Bahn von der Kantonshauptstadt Chur aus eine einzigartige Berg- und Kulturlandschaft entdecken. Die Albula- und die Berninalinie der Rhätischen Bahn, beide seit 2008 aufgenommen ins UNESCO-Weltkulturerbe, zählen zu den Pionierwerken der Ingenieurskunst des beginnenden 20. Jahrhunderts. Margit Atzler unterhält sich mit Urs Weber, Market Manager von Schweiz Tourismus Österreich, über die Besonderheiten der Schweizer Bahn und ihre Pünklichkeit, über seine Lieblingswanderwege und Geheimtipps, sowie über humorvolle Werbe-Finessen wie die Bündner Steinböcke und die Spaghetti-Ernte.Anschließend geht es in das Naturdenkmal Rheinschlucht, eine spektakuläre Strecke - nur per Pedes und per Bahn erreichbar. (Auszug aus Ambiente, 11.5.2025 von Elisabeth Stratka, präsentiert von Ursula Scheidle)
-
Folge vom 27.04.2025Vietnam feiert WiedervereinigungAm 30. April ist das offizielle Ende des Vietnamkriegs 50 Jahre her. Der Krieg brachte unfassbares Leid für die Vietnamesinnen und Vietnamesen und wurde zum Desaster für die USA. Heute können ehemalige Kriegsschauplätze in Vietnam besucht werden.Das Narrativ zum Vietnamkrieg nimmt in Österreich fast immer die Perspektive der USA ein. Doch während der Westen 50 Jahre nach Kriegsende der Opfer gedenkt, feiert man in Vietnam die Wiedervereinigung des zuvor jahrzehntelang geteilten Landes, erzählt Martin Nguyen im Gespräch in dieser Episode. Der Filmemacher und Journalist ist vietnamesischer Abstammung. Seine Eltern flohen nach Kriegsende und landeten über Umwege in Niederösterreich, Ein Gespräch über unterschiedliche Perspektiven und darüber, wie es ist, als Tourist das Herkunftsland der Eltern kennenzulernen.Im Anschluss an das Gespräch geht es in die Provinz Quang Tri, wo einst die Grenze zwischen Nord- und Südvietnam verlief Ambiente, 27.4.2025, Margit Hainzl und Emil Wimmer)
-
Folge vom 13.04.2025Osttiroler Flussheiligtum IselDie Isel in Osttirol ist einer der letzten naturnahen Gletscherflüsse der Ostalpen. Doch das ist nicht so selbstverständlich, wie man vielleicht meinen möchte.Ab dem Jahr 2009 gab es Pläne, den Fluss Isel am Ende des Virgentals in Osttirol großteils in ein Rohr abzuleiten und 12 Kilometer talauswärts damit Strom zu erzeugen. Zäher Widerstand aus der Bevölkerung und von Naturschutzorganisationen stoppten dieses Projekt schließlich. 2020 wurde der Weitwanderweg "Iseltrail" eröffnet. In fünf Tagesetappen geht man von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz bis zum Gletscher Umbalkees, wo die Isel entspringt. Der Weg führt, wo immer es möglich ist, direkt am Fluss entlang.Sonja Bettel spricht mit Margit Atzler über die Besonderheiten dieser natürlich erhaltenen Flusslandschaft. Sie hat für Ambiente den Iseltrail erwandert. Im Anschluss an das Gespräch begleiten wir sie akustisch von Oberlienz bis Huben.(Auszug aus Ambiente, 13.4.2025)