
Kultur & Gesellschaft
Schroeder & Somuncu Folgen
Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. Denn mit der einen entscheidenden Frage, die so nie gestellt wurde, legen sie den Finger in die Wunde. Schroeder & Somuncu – das neue Dreamteam des Polittalks. „Schroeder & Somuncu – Der Podcast“ wendet sich wöchentlich - immer dienstags - dem Wahnsinn der Republik und der ganzen Welt zu. Mit erbarmungsloser Härte wird bewertet, verspottet und abgeurteilt, was so alles schief gegangen ist in den vergangenen Tagen. Und manchmal - wenn es sein muss – wird auch gelobt. Politik, Promis, Sport, Boulevard – alles ist Thema. Aktuell, schnell und lustig. „Schroeder & Somuncu“ - Ein Mainstream-Medien-Podcast, streng überwacht von der Bundesregierung unter direkter Anleitung von Bill Gates und einem Gremium von Virologen und Impffanatikern. Released by rbb media.
Folgen von Schroeder & Somuncu
-
Folge vom 02.02.2021Verschwörungstheorien, TV Talkshows und Politiker im SchuldienstIn der 13. Folge des Podcasts geht es diesmal sehr ironisch zu. Die beiden Protagonisten entwickeln zunächst mit diebischer Freude Verschwörungstheorien, die man glauben könnte, um sich danach Themen für Talkshows auszudenken und die dazu passenden Gästelisten zu erstellen. Sie überlegen, welche TV Shows sie keinesfalls besuchen würden und wer sie eigentlich mal für einen Tag sein wollten. Schließlich spekulieren sie, welche Fächer Politiker unterrichten würden, wenn sie Lehrer wären. Released by rbb media.
-
Folge vom 26.01.2021Kommunikationskultur, Clubhouse-App, Algorithmen und Zero-CovidIn der 12. Folge diskutieren Florian und Serdar zunächst über die Kultur und Unkultur der Kommunikation im Netz, um am Beispiel der neuen Clubhouse-App darüber zu reden, ob man Öffentliches und Privates überhaupt trennen kann. Dann besprechen sie, warum online scheinbar alles gleich wichtig zu sein scheint und welche Macht mittlerweile die Algorithmen der großen Internetfirmen haben. Schließlich werfen die beiden noch einen kritischen Blick auf die ZeroCovid Idee und das Krisenmanagement des Bundesgesundheitsministers. Released by rbb media.
-
Folge vom 19.01.2021CDU-Vorsitz, Volksparteien, Internet und MegalockdownIn der 11. Folge des Podcasts diskutieren Florian und Serdar natürlich erst mal den digitalen Wahlparteitag der CDU und deren neuen Parteivorsitzenden, um danach die Parteienlandschaft in Deutschland einer Analyse zu unterziehen. Schließlich fragen sie sich, ob Humor in der Politik eine Rolle spielen kann, untersuchen, inwieweit das Internet die Diskussionskultur verändert hat und überlegen welche Folgen ein Megalockdown hervorrufen könnte. Released by rbb media.
-
Folge vom 12.01.2021Impfstoff, "Widerstand", Kirche, Parteien und ZukunftsängsteDas ist also die 10. Folge des Podcasts, den es ab sofort wöchentlich gibt. Diesmal geht es zunächst um seltsame Silverster-Erfahrungen. Dann diskutieren Schroeder und Somuncu, ob es eine faire Impfstoffverteilung geben kann, warum sich gerade weltweit so viele Menschen als Widerstandskämpfer sehen und welche Macht die Internetkonzerne haben. Schließlich werfen sie noch einen Blick auf die Kirche und die FDP, um dann noch zu klären, ob Zukunftsangst angebracht ist. Released by rbb media.