In Bremen hat die neue Bürgerschaft ihre Arbeit aufgenommen. Das Parlament an der Weser wird sich dabei mit einer neuen starken Fraktion auseinandersetzen müssen. Wer und was kommt da auf Bremen zu?
"Rechtspopulisten" sagen viele – von "AfD 2.0" war die Rede. Zu Recht? Im ersten Teil dieses Recherche-Podcasts geht Nikolas Golsch diesen Fragen nach.

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Schwerpunkt Folgen
Faktenstücke, Reportagen, Interviews – in unserem Schwerpunkt widmen wir uns ausführlich, fundiert und zugleich emotional ansprechend ausgewählten Themen und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Folgen von Schwerpunkt
8 Folgen
-
Folge vom 28.06.2023Bürger in Wut: Eine ganz normale Partei?
-
Folge vom 14.12.2022Kein Kind wird kommen: Die Debatte um Mutterschutz nach FehlgeburtenWerdende Eltern haben nur einen Wunsch: Alles soll gut gehen. Aber mindestens jede zehnte Schwangerschaft endet viel zu früh. Bis zur 24. Woche handelt es sich rechtlich um eine Fehlgeburt. Das gilt auch, wenn das tot geborene Kind weniger als 500 g wiegt. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Mutterschutz. Wenn sie nicht krankgeschrieben werden, müssen die Frauen schon am nächsten Tag wieder zur Arbeit. Betroffene haben jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingereicht. Sie fordern einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten. Claudia Scholz hat die Hintergründe recherchiert – und lässt in diesem Bremen-Zwei-Recherchepodcast Sterneneltern zu Wort kommen.
-
Folge vom 02.12.2022Ein Solarpark im Getreidefeld?Wer über Land unterwegs ist sieht immer häufiger große Solaranlagen. Solche Solarparks sollen immer mehr ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden. Bisher werden dafür vor allem Flächen entlang von Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen genutzt. Das reicht aber nicht aus um die Klimaschutzziele zu erreichen, die sich die Bundesregierung gesteckt hat. Immer häufiger geht es dafür auch um Flächen, die bisher für die Landwirtschaft genutzt wurden. Investoren versuchen Landwirte zu überzeugen, ihre Äcker für die Photovoltaik zu verpachten – zu Preisen, die weit über den bisher üblichen Pachtpreisen liegen. Kein Bauer kann da mithalten. Gleichzeitig ist Ackerfläche nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine knapp. Wie lassen sich beide Ziele vereinbaren? Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Und wer sorgt dafür, dass wichtige Entscheidungen hier nicht einfach den Investoren überlassen werden? Kirsten Rautenberg hat intensiv recherchiert – und Lösungen gefunden, die Hoffnung machen. Wenn die Politik richtig steuert.
-
Folge vom 26.11.2021Nicht in meinen Arm – Wer sind die Ungeimpften?Die Corona-Impfquote stagniert. Rund um die Gruppe der Ungeimpften gibt es viele Vermutungen – und wenige Fakten. Das Feld für Vorurteile ist schnell eröffnet. Die Konflikte in der Gesellschaft nehmen in der Folge zu. Welche Zahlen gibt es – und wie sind sie entstanden? Was sagen die Zahlen aus – und was nicht? Welche Verbindungen können zwischen Ungeimpften gezogen werden? Lassen sie sich doch noch überzeugen? Und wie kann das gelingen? Justus Wilhelm versucht im Bremen-Zwei-Recherchepodcast eine Annäherung.