True Crime erzählt Geschichten, die auf wahren Verbrechen beruhen. Davon kann es im Moment offenbar nicht genug geben, wie Serien wie Die Schlange und die Monster-Reihe von Netlix über Jeffrey Dahmer und zuletzt die Menendez-Brüder. Aber was ist True Crime eigentlich, woher kommt das Genre, warum ist es so erfolgreich? Warum fasziniert das so?
Doris Priesching und Michael Steingruber haben dazu zwei Topexperten vom STANDARD eingeladen: Kultur-Ressortleiter Stefan Weiss und Musikredakteur Christian Schachinger sind sich bei der Frage herzlich uneinig, ob Unterhaltung mit "wahren Verbrechen" in Serien in Ordnung ist.

Kultur & GesellschaftKino
Serienreif Folgen
Serienreif, der STANDARD-Podcast über Serien und alles, was dazu gehört. Hier wird besprochen, was die Serientäter- und täterinnen von DER STANDARD gerne sehen, geben Orientierung im Seriendschungel und diskutieren mit Experten und Expertinnen über die Hintergründe und bewegenden Themen aktueller Produktionen von Netflix, Amazon, HBO, Sky und Co. Moderation & Redaktion: Doris Priesching, Michael Steingruber | Produktion: Christoph Grubits
Folgen von Serienreif
187 Folgen
-
Folge vom 21.11.2024Ist Unterhaltung mit True Crime ok?
-
Folge vom 07.11.2024Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit istStellen Sie sich vor, ein geliebtes Familienmitglied stirbt. Der Verlust wiegt schwer, der Schmerz ist grenzenlos. Sie hätten dieser geliebten Person noch so vieles zu sagen! Verschiedene Start-ups in den USA könnten Ihnen in Ihrer Trauer helfen: Mithilfe künstlicher Intelligenz erstellen diese Firmen Avatare, mit denen es möglich ist, digital in Kontakt zu treten. Wie weit diese Entwicklung fortgeschritten ist, welche Menschen diese Dienste entwickeln und welche sie in Anspruch nehmen, zeigen Moritz Riesewieck und Hans Block in ihrem Film Ethernal You - Vom Ende der Endlichkeit und im Buch Die digitale Seele. Doris Priesching und Michael Steingruber sprechen mit den Filmemachern über Ethik und Pietät vor dem Hintergrund eines großen Geschäfts.
-
Folge vom 24.10.2024Mit Serien die Politik der USA verstehenSerien, die sich mit dem politischen System der USA befassen, gibt es zu Hauf. Manche erzählen direkt aus dem Zentrum der Macht, andere behandeln die Materie von Außen und einige Formate haben sogar zu realen Skandalen geführt. Was kann man von den Serien über die Politik in den Vereinigten Staaten lernen, wird das Idealbild des "guter Amerikaner" noch immer undifferenziert verbreitet und was haben die Simpsons mit der Präsidentschaftwahl zu tun? Antworten auf diese Fragen gibt Gianluca Wallisch, STANDARD-Redakteur aus dem Außenpolitikressort im Serienreif-Podcast mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
-
Folge vom 10.10.2024Warum "Die Fälle der Gerti B." für Susi Stach und Mariam Hage ein Glücksfall istWeil in der neuen ORF-Serie echtes Wienerisch gesprochen werde, weil Diversität selbstverständlich sei und "Arschlöcher" vor und hinter der Kamera fehlten