
Kultur & GesellschaftArtist Radio
So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen Folgen
Angefangen hatte Leonard Cohen als Schriftsteller, lange bevor er ein Weltstar der Popmusik wurde. Mit 25 schrieb er wohl ironisch, er wolle die „introvertierten Jugendlichen, Liebende in allen Stadien der Pein, enttäuschte Platoniker, Porno-Gucker, Mönche und Papsttreue“ erreichen. Er hat viel mehr erreicht – als Musiker! Denn als der Erfolg ausblieb, fing er an, zu komponieren und ging mit der Gitarre auf die Bühne. Da war er über 30. Heute zählen „Hallelujah“, „Suzanne“ und „So long, Marianne“ zu den meistgehörten und meistgecoverten Songs weltweit. Im Podcast geht es um ihn als Mönch in L.A., als Dichter auf der griechischen Insel Hydra und als Singer-Songwriter auf der Bühne auf der ganzen Welt.
Folgen von So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen
-
Folge vom 23.09.2024Hallelujah (5/5)Leonard Cohen braucht immer wieder neue Anreize und Veränderungen, er nennt es „Stimulation“. Er wechselt nicht nur die Liebschaften, sondern arbeitet auch mit dem exzentrischen Produzenten Phil Spector zusammen und nimmt eines seiner seltsamsten Alben auf: „Death Of A Ladies' Man“. Danach kehrt wieder zu ‚seinem‘ Produzenten John Lissauer zurück. Einer der ersten Songs, die sie jetzt zusammen aufnehmen, ist „Hallelujah“. Cohen hat endlos daran gefeilt. Als der Song fertig ist, sind alle begeistert – nur sein Label nicht: „Leonard, we know you're great, we just don't know if you're any good.“ Später wird es ein Welthit, und auch jüngere Menschen kennen es aus „Shrek“, gesungen von John Cale. Nicht nur „Hallelujah“ wird ein Welthit. Cohen muss viel Geld verdient haben in seinem Leben – und er hat viel verloren. Mitte der 90er betrügt ihn seine Managerin um 5 Millionen Dollar. Cohen geht mit Mitte 70 nochmal auf Tour, um Geld einzuspielen. Und startet nochmal richtig durch. „Der Moment, in dem du alles umarmst und dir sagst: Schau, ich verstehe rein gar nichts – Hallelujah!“ (Leonard Cohen). Diviam Hoffmann und Denise Fernholz sind die Autorinnen des Podcasts. Creative Producer: Giuseppe Maio Mit: Hans-Werner Meyer, Felix Knopp, Jens Wawrczeck Musik: Mute Swimmer Ton und Technik: Alexander Brennecke, Nicole Graul, Teelke Uffen Redaktion: Ulrike Toma Produktion: NDR, RBB, SWR, WDR 2024 Unser Podcast-Tipp: Der Vater-Sohn-Talk über Serien, Bücher und Musik: Kehlmanns Helden. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kehlmanns-helden-kafka-vs-hiphop/13224391/ Noch ein Tipp aus der Welt der Geschichten: Mona Ameziane ist DIE Bücherexpertin in Deutschland. Ihr hört sie in den 1 LIVE Stories in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-stories/10188723/ Und die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt, gibt es in: radioWissen! https://1.ard.de/radiowissen Um Leonard Cohen geht es auch in der Spielfilmserie „So Long, Marianne“. Ihr findet sie in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/So_Long_Marianne_Serie
-
Folge vom 13.09.2024Trailer: So Long, CohenLeonard Cohen ist einer der einflussreichsten Musiker aller Zeiten. Ein Leben voller Ups and Downs, immer auf der Suche. Er war wie viele von uns heute sind.