Spieleveteranen-Episode 34-2022 (#282)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 17.08.2022
Laufzeit: 1:44:17 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk - 0:41:18 Zeitschriften-Zeitreise)
Bei der Reise in vergangene Spielemedien-Jahrzehnte drohen weder Staus noch Gepäckverlust, dafür können nostalgische Gefühle ausbrechen. Diesmal wagen wir uns in die Sommerlöcher der 9er-Ausgaben, die vor 10, 20 und 30 Jahren an den Kiosken lagen. Beim beherzten Blättern begegnen wir zum Beispiel langlebigen MMOs (2012), einem militärischen Rekrutierungs-Shooter (2002) und diesem Tüftelspiel mit dem Domino-Effekt (1992). Patreon-Unterstützer machen einen zusätzlichen Stopp im Jahr 2002, um mit Stephan Freundorfer im Konsolenmagazin Maniac zu blättern. Ganz aktuell sind News-Schlagzeilen und Spielberichte zu Beginn dieser Episode: Heinrich richtet seinen Waschsalon mit Spielautomaten ein, während Jörg in einem zwergischen Komplexitätswunder versinkt.
Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen
0:00:15 News & Smalltalk
0:05:12 Gemischte News: Koffer packen für die Gamescom, Konsolen zählen mit Microsoft, erneut gruseln mit Alone in the Dark, elbisch und zwergisch tippen mit dem Herr der Tasten.
0:16:16 Was haben wir zuletzt gespielt? Arcade Paradise, Dwarf Fortress, Spider-Man.
0:32:13 Die Frage zum Tage von ElMariachi.
0:41:18 Zeitschriften-Zeitreise: August 2012, 2002, 1992
0:41:23 Gamestar 9/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Guild Wars 2, The Secret World, Darksiders 2 und Sleeping Dogs.
1:08:49 Gamestar 9/2002, u.a. mit Mafia, America’s Army und Crazy Taxi.
1:24:30 Power Play 9/1992, u.a mit Spelljammer, Push-Over, Striker und Redakteuren in Endzeitstimmung.
1:41:51 Abspann.
Folgen von Spieleveteranen
281 Folgen
-
Folge vom 20.08.2022#282: Zeitreise 9/2012, 2002, 1992
-
Folge vom 06.08.2022#280: Abschied von Mick SchnelleSpieleveteranen-Episode 32-2022 (#280) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Manfred Duy, Roland Austinat und Rüdiger Steidle Aufnahmedatum: 03.08.2022 Laufzeit: 2:09:36 Stunden (0:00:15 Erinnerungen an Mick Schnelle - 1:11:19 Hörerfragen) Letzte Woche ist unser Kollege und langjährige Weggefährte Mick Schnelle verstorben. Warum wir ihn nie vergessen werden, könnt ihr in dieser Erinnerungsrunde hören. Micks frühere Büronachbarn Manfred Duy, Roland Austinat und Rüdiger Steidle haben sich zugeschaltet, um Abenteuer und Anekdoten auszutauschen. Danach folgt das neue Hörerfragen-Special, bei dem Anatol Locker mit von der Partie ist. Dabei wird von Rollerdieben und der Lebensspielzeitplanung bis zu Sound-Equipment und Redaktionspersonalien eine beachtliche Themenfülle angesprochen. Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 Abschied von Mick Schnelle 0:00:15 »Warum ich?!« – Manfred Duy und Roland Austinat haben Geschichten aus Micks Redaktionsjahren im Joker-Verlag und bei PC Player auf Lager. 0:34:50 Rüdiger Steidle erinnert sich, wie er in seiner GameStar-Anfangszeit von Mick unter die Fittiche genommen wurde. 0:45:40 »Darum kein Test« – Zurück in die große Runde, die auch Micks Strenge bei der Spielebeurteilung anspricht. 1:11:19 Hörer fragen, Veteranen antworten 1:11:22 Wir begrüßen Anatol Locker und beantworten zunächst drei Fragen vom Spieleveteranen-Anrufbeantworter. Zu Wort kommen Toby, Valentin und Alex. 1:34:50 Weiter geht’s mit Fragen von Patric Grosse, Thomas Kabs und Andreas Wanda zum Spielezeit-Management und dem Bewerbungsprozess damals und heute. 1:55:50 Zum Abschluss darf Anatol bei den Musikfragen von U!sel und Hainson etwas fachsimpeln. 2:06:27 Abspann.
-
Folge vom 23.07.2022#278: Zeitreise 8/2012, 2002, 1992Spieleveteranen-Episode 30-2022 (#278)Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 20.07.2022Laufzeit: 1:34:50 Stunden(0:00:15 News & Smalltalk - 0:40:09 Zeitschriften-Zeitreise) Die Seiten sind vielleicht ein wenig vergilbt, aber sie halten unsere Erinnerungen an vergangene Spielejahrzehnte frisch: Einmal im Monat greifen wir zur Lesebrille, um in alten Magazinen nachzuschlagen, welche Spielethemen vor 10, 20 und 30 Jahren angesagt waren. Dabei begegnen wir zum Beispiel einem Schuldgefühl-Shooter (2012), einer Echtzeitstrategie-Sternstunde (2002) und dem Adventure-Debüt von Revolution Software (1992). In der verlängerten Zeitreise für Patreon-Unterstützer begrüßen wir außerdem Michael Hengst, der anhand von Ausgabe 8/1992 über die Anfangszeit des Magazins Video Games plaudert. Zu Beginn der Episode streunen wir durch aktuelle Themen wie Spielberichte, News und geben auch einen neuen Hörerfragenraufruf bekannt. Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk0:05:12 Gemischte News: Hoffnung für Sonic Origins, Mega Drive Mini 2 für Nordamerika, Fortsetzung für Yakuza: Like a Dragon, Tätowierungen für Diablo 4, Shooter-Comeback für John Romero.0:16:16 Was haben wir zuletzt gespielt? Stray, Power Wash Simulator, Company of Heroes 3 (Demo).0:32:13 Hörerpost von Armin und Paul Hartmann. Es gibt auch einen neuen Fragenraufruf – und Jörg plant bereits die nächste Japan-Dokumentation.0:40:09 Zeitschriften-Zeitreise: Juli 2012, 2002, 19920:40:44 Gamestar 8/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Skyrim: Quantum Conundrum, Game of Thrones, Spec-Ops: The Line und Spelunky.1:03:09 Gamestar 8/2002, u.a. mit Warcraft 3, Neverwinter Nights und Arx Fatalis.1:15:51 Power Play 8/1992 und etwas DOS International, u.a mit 1869, Lure of the Temptress und World Tennis Championships.1:32:23 Abspann.
-
Folge vom 10.07.2022#276: Pool of RadianceSpieleveteranen-Episode 28-2022 (#276) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst Aufnahmedatum: 07.07.2022 Laufzeit: 1:42:39 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk - 0:50:03 Pool of Radiance) Wackere Helden für Pool-Party gesucht: 1988 erschien mit Pool of Radiance das erste offizielle D&D-Computerspiel. SSIs Interpretation des Rollenspiel-Regelwerks Dungeons & Dragons erwies sich als anspruchsvoller Genrevertreter mit ausführlichen Taktikkämpfen – und vielen Diskettenwechseln, wenn man die C64-Version spielte. Heutzutage gibt es die Forgotten-Realms-Serien als günstige PC-Sammlungen, bei denen das Addon Gold Box Companion mehr Komfort verspricht. Wie spielt sich Pool of Radiance damit heute, welche Erinnerungen haben wir an damals? Leicht wird das Abenteuer jedenfalls nicht, weshalb uns Michael Hengst als kundiger Gastveteran beisteht. Bevor wir uns mit Kobolden und Zombies anlegen, werfen wir einen Blick aufs News-Geschehen, beichten Spielaktivitäten und greifen ins Hörerfragen-Postfach. Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 Das heutige Programm. 0:02:11 Gemischte News: Auf der Playstation verschwinden manche gekaufte Filme, Microsoft stellt als einziger Konsolenanbieter auf der Gamescom aus, November-Termine für God of War: Ragnarök und Skull and Bones bekanntgegeben. 0:10:34 Was haben wir zuletzt gespielt? Hearthstone, Hishōzame! Same! Same!, Elden Ring und Blade Runner. 0:24:44 Hörerpost von Florian Reinhardt, Boris Reidl und Pascal Parvex. 0:36:21 Wir begrüßen Gastveteran Michael »Solar« Hengst, der bei Dragon Quest Heroes II auf den Musou-Geschmack gekommen ist. 0:50:03 Das alte Spiel: Pool of Radiance. 0:50:23 Worum geht es beim ersten Rollenspiel der Goldbox-Reihe, warum gilt es als Klassiker? 0:57:30 Wird Pool of Radiance durch den Gold Box Companion leichter zugänglich – oder ist das Addon nur etwas für »altgewordene Weicheier«? 1:07:01 Umständliche alte Regelversion, herber Schwierigkeitsgrad am Anfang, aber die taktischen Kämpfe machen Spaß. 1:18:04 Das Spielerlebnis damals und heute – und wie kam SSI überhaupt an die D&D-Lizenz? 1:29:02 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit. 1:40:13 Abspann.