
Sport
SPIELMACHER - Der Fußball-Podcast mit Sebastian Hellmann Folgen
Im „Spielmacher“-Podcast kommen diejenigen zu Wort, die den Fußball in Deutschland gestalten. Die ihn prägen, ihn erlebbar machen, über ihn diskutieren, selber spielen, coachen und verhandeln, die ihn in dieser Form überhaupt erst möglich machen. In der ersten Staffel haben wir auf die EM 2024 geschaut, den Weg hin zum Turnier im eigenen Land begleitet und dafür mit Fußballgrößen wie Rudi Völler, Lothar Matthäus, Jogi Löw und Aki Watzke gesprochen. Aber auch der Bundeskanzler war zu Gast – wir wollten wissen, wie Olaf Scholz Fußball schaut und welche Funktion der Sport für sein Land hat. Wir haben mit Joko Winterscheidt über Fußball als schönste Unterhaltung der Welt gesprochen und Adidas-Boss Björn Gulden gefragt, wie man Sportartikel mit Leidenschaft füllt. Und natürlich war auch der Bundestrainer höchst selbst zu Gast - kurz vor Turnierbeginn hat Julian Nagelsmann bei „Spielmacher“ letzte Einblicke in die Nominierungen und die Vorbereitungen auf die EM gewährt. Nach der Fußball-Europameisterschaft wird der EM-Talk zu „360 Grad – Fußball von allen Seiten“. Für den Rundumblick, die Insides, den Zutritt hinter die Kulissen und sonst verschlossene Türen, spricht Sebastian Hellmann mit Menschen, die diesen Sport lieben und leben: Vom Fan bis zum Fahnenschwinger, dem Ernährungsberater über den Rasendoktor, der Fußballmama und dem Nachwuchsspieler bis hin zum Profimacher. Und natürlich sind auch in dieser Staffel wieder die ganz großen Namen des Fußballs dabei. „Spielmacher - Fußball von allen Seiten“ ist eine Produktion von 360Media mit freundlicher Unterstützung der Podcastbande. Neue Folgen gibt’s alle zwei Wochen donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von SPIELMACHER - Der Fußball-Podcast mit Sebastian Hellmann
-
Folge vom 16.11.2023#06 Stefan Kuntz: Fehler sind wichtig für das SelbstwertgefühlEuropameister und Bundesliga-Torschützenkönig als Spieler, zweimal U21 Europameister als Trainer und zuletzt an der Seitenlinie der türkischen Nationalmannschaft: Stefan Kuntz ist zu Gast bei Sebastian Hellmann. Er gibt Anregungen, was im deutschen Fußball besser werden muss und traut dem Nagelsmann-Team das Erreichen des Halbfinals bei der EM zu. Er fordert eine positive Fehlerkultur, damit Spieler ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und erklärt, wieso er Hyänen-Metaphern in Motivationsreden nutzt. Und er hat einen Wunsch: Kuntz will, dass Fußball wieder einfach nur Fußball sein darf: „Der Fußball ist dafür da, dass man den Leuten Spaß bringt.“
-
Folge vom 02.11.2023#05 Michael Ballack: Führungsstärke und Balance für das MittelfeldDer Capitano ist zu Gast. In Folge 5 spricht der ehemalige DFB-Kapitän, Mittelfeldstratege und Motor Klartext. Neben deutlichen Worten für Löw, Bierhoff und Lahm richtet er den Blick auch in die Zukunft. Er wünscht sich mehr Enfants terribles im deutschen Fußball, sieht Kimmich eher in der Abwehr als im Mittelfeld und erklärt, wie die Balance in der Nationalmannschaft wieder hergestellt werden könnte.
-
Folge vom 19.10.2023#04: Lukas Podolski - DFB-Fan bis ich unter der Erde liegeFür diese Episode ist Sebastian Hellmann nach Polen gereist - genauer: nach Zabrze. In die Heimat, in das Stadion, in die Loge des aktuellen Vereins von Lukas Podolski. Podolski erzählt, wie ihn seine Herkunft, seine Familie, die unter Tage gearbeitet hat, und seine Duelle auf den Asche-Plätzen geprägt haben. Wie er als Jugendlicher beim 1.FC Köln Pfandbecher gesammelt hat. Wie es sich anfühlt, den Adler auf der Brust zu tragen und wieso es dabei ebenso auf gute Manieren, wie auf einen Check über die Bande ankommt. Lukas Podolski wünscht sich, dass junge Spieler im DFB mehr von der Leine gelassen werden, dass zur EM2024 wieder eine echte Euphorie in Deutschland, entsteht - und: dass Baumgart ihn noch mal zum Stürmer beim FC macht. Podolski erzählt, wie ihn seine Herkunft, seine Familie, die unter Tage gearbeitet hat, und seine Duelle auf den Asche-Plätzen geprägt haben. Wie er als Jugendlicher beim 1.FC Köln Pfandbecher gesammelt hat. Wie es sich anfühlt, den Adler auf der Brust zu tragen und wieso es dabei ebenso auf gute Manieren, wie auf einen Check über die Bande ankommt. Lukas Podolski wünscht sich, dass junge Spieler im DFB mehr von der Leine gelassen werden, dass zur EM2024 wieder eine echte Euphorie in Deutschland, entsteht - und: dass Baumgart ihn nochmal zum Stürmer beim FC macht.
-
Folge vom 05.10.2023#03 Jogi Löw: Julian ist eine sehr gute Wahl„Julian ist eine sehr gute Wahl“ Mehr als ein Jahrzehnt hat Joachim Löw den deutschen Fußball geprägt. 2014 hat er Deutschland zum WM-Titel geführt. Er hat alles gewonnen – aber auch so manche herbe Niederlage eingesteckt. Im Spielmacher-Podcast spricht er nun in beeindruckender Offenheit über seine Zeit als Bundestrainer. Über seine Erfahrungen als Führungskraft, über Loyalität und Konflikte, die er austragen musste. Er räumt Fehler ein und äußert sehr klar seine Meinung zu Julian Nagelsmann, zu den Defiziten im deutschen Fußball und zu Ablenkungen, die es während eines großen Turniers nicht braucht. Löw gewährt sogar sehr persönliche Einblick, spricht zum Beispiel über verlorene Freundschaften.