"Wenn Spieler mit Streik drohen, dann ist fünf vor zwölf", sagte jüngst BVB-Trainer Nuri Sahin in einer Pressekonferenz. Der Grund: Viele Spieler bei Spitzenclubs haben sehr viele Einsätze. Auch die Spielergewerkschaft FIFPro warnt: Das hat weitreichende Folgen für die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler. Schuld an der erhöhten Belastung ist ein übervoller Terminkalender. Denn nicht nur die UEFA hat die europäischen Wettbewerbe reformiert und damit mehr Termine im Fußballjahr platziert. Auch die FIFA bringt im Sommer 2025 einen neuen Wettbewerb an den Start: Die WM der Klubs.
Welche Folgen das hat, wer die Verantwortung trägt und was das alles für die Bundesliga bedeutet, darüber spricht Podcast-Host Nora Hespers mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Von Nora Hespers.

Sport
Sport inside – der Podcast Folgen
Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen – und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv. Alle zwei Wochen dienstags 25 Minuten. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!
Folgen von Sport inside – der Podcast
174 Folgen
-
Folge vom 08.10.2024Nonstop Fußball - Streit um den Terminkalender und fehlende Pausen
-
Folge vom 24.09.2024Zweitmannschaften - Die Wut über junge Profis im AmateurfußballBochum II, Frankfurt II, Dortmund II - in den Regional- und Oberligen tummeln sich zweite Mannschaften von Bundesligaclubs. Nicht selten spielt dort die U21, die auf ihr Leben im Profi-Fußball vorbereitet werden soll. Ein Klassenunterschied in vielerlei Hinsicht, denn die Amateurclubs können mit den Zweitvertretungen der Profis schon finanziell nicht mithalten. Die Folge: Wettbewerbsverzerrung. Tom Theunissen hat sich dem Problem gewidmet und bringt nicht nur den Ärger der Amateurclubs zu Gehör, sondern hat in dieser Folge auch Lösungen im Gepäck, von denen am Ende alle profitieren könnten. Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von FU002048.
-
Folge vom 17.09.2024Alemannia Aachen - Mit rechtsextremen Hooligans in Liga DreiNach elf Jahren ist Alemannia Aachen endlich zurück im Profifußball. Mit im Gepäck: Rechtsextreme Fans. Deren Verbindungen reichen bis in die Aachener Vereinsführung. Unter ihnen ein stadtbekannter Hooligan und ehemaliger Neonazi. Einigen Fans bereitet das Sorgen. Und auch viele Fans haben Angst. Sie erinnern sich noch zu gut an die 2010er Jahre, in denen Neonazis und Hooligans schon mal das Sagen im Stadion, aber auch in der Umgebung hatten. Von Nora Hespers.
-
Folge vom 10.09.2024Fußball in Ecuador - Zwischen Bandenkriminalität und MafiaEcuadors Hafenstadt Guayaquil gilt als Tor zu den Galápagos-Inseln. Der Hafen gilt aber auch als Umschlagplatz von Kokain, das von hier aus nach Europa verschifft wird. Mehrere kriminelle Banden und Mafia-Organisationen kämpfen um die Vorherrschaft. Das ist gefährlich - für alle Menschen in Guayaquil. Mit im Fokus steht der Fußball, denn hier wird nicht nur Geld gewaschen. Auch Wettbetrug ist ein einträgliches Geschäft. Sport inside Reporter Bastian Kaiser war vor Ort und erzählt eindrücklich aus einer Stadt, in der Fußball unter besonders gefährlichen Bedingungen gelebt wird. Von FU002048.