Gehen: Eine einfache Bewegung, die wir schon früh lernen, ohne die unser gewohntes Leben schwierig wird. Auch im religiösen und im politischen Kontext spielt das Gehen eine Rolle.
Prozessionen, Demos, Pilgerreisen, Sonntagsspaziergänge – immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen, zu gehen. Und doch predigen Ärzte den über die Tastatur gebeugten Usern, dass es für unsere Gesundheit keine bessere Bewegung gibt als das Gehen, dass die aufrechte Gangart uns Menschen auszeichnet, nicht das Sitzen. Die zahlreichen biblischen Wanderungen und auch Fronleichnamsprozessionen zeugen zudem von der religiösen Bedeutung des Gehens. Auch politisch ist Gehen ein starkes Ausdrucksmittel, wie die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtspopulismus belegen.

Religiös
SWR Kultur Glauben Folgen
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
Folgen von SWR Kultur Glauben
60 Folgen
-
Folge vom 30.05.2024Gehen - Eine schlichte Bewegung für Religion, Politik und uns
-
Folge vom 26.05.2024Alba und ich - wie ein Politiker und Christ für Inklusion kämpftEin homosexueller italienischer Sozialpolitiker will die Adoption von behinderten Kindern erleichtern. Sein Projekt ist Vorbild auch für Inklusion in Deutschland. Luca Trapanese ist Politiker und Aktivist für die Integration von Menschen mit Behinderung. Seine Tochter Alba, geboren mit Down-Syndrom, konnte er als Single und bekennender Homosexueller erst adoptieren, nachdem 30 Familien das Baby abgelehnt hatten. Inzwischen hetzen Mitglieder von Italien postfaschistischer Regierungskoalition offen gegen Homosexuelle. Während die Inklusion in Italien wie in Deutschland kaum vorankommt, begründet, der engagierte Katholik Trapanese das Pilotprojekt "La Casa di Matteo" in Neapel, wo Menschen mit Down-Syndrom Arbeit und ein lebenswertes Zuhause finden.
-
Folge vom 20.05.2024Mit Gott in der Achterbahn – Kirchen im EuropaparkSechs Millionen Menschen werden dieses Jahr wohl in den Freizeitpark nahe der französischen Grenze kommen. Der Park mit Fahrgeschäften der Superlative ist in Frankreich und Deutschland legendär. Wer kommt, will Spaß! Trotzdem sind die Menschen in ihrer Ganzheit hier - mit allen Zweifeln und Problemen. Die Diakone der Badischen Landeskirche und des Bistums Freiburg bieten im Europapark ökumenische Seelsorge an, Hochzeiten und Taufen. Auch ein muslimischer Gebetsteppich liegt bereit. Die Überzeugung der Seelsorger: Wenn Religion nicht überall dort präsent ist, wo Millionen Menschen hingehen, verliert sie Boden.
-
Folge vom 19.05.2024Von Secretum und Mysterium - das Geheimnis in und um unsSoziale Medien katapultieren alle Informationen – auch höchst private – nach außen. Wo bleibt da das Geheimnisvolle in und um uns?