Die Ostertage werden diesmal sehr ruhig sein. Kein großes Familienfest mit Eiersuchen, gemeinsamen Ausflügen oder Kirchgang. Machen wir das Beste draus: Ab aufs Sofa, mit einem guten Buch! Zum Beispiel mit Moritz von Uslars literarischer Reportage aus dem Osten der Republik „Nochmal Deutschboden". Oder mit Marlen Haushofers Roman „Die Wand", an den wir erinnern - weil er gut passt in diesen isolierten Tagen, und weil die Autorin 100. Geburtstag hat. Außerdem stellen wir das Projekt „Literatur in einfacher Sprache“ vor, mit Erzählungen von Alissa Walser, Arno Geiger, Judith Herrmann und anderen. Und es gibt zwei neue Bücher von Dave Eggers: Den Roman „Die Parade“ und eine böse Satire auf Donald Trump, über die man vor Lachen heulen will.
Pater Anselm Grün: „Quarantäne“
Die Regeln des Benediktiner-Ordens
Verlag Herder
1. Auflage 2020
96 Seiten
ISBN: 978-3-451-38869-9
14 Euro
(Gespräch mit Frank Hertweck)
Moritz von Uslar: Nochmal Deutschboden
Verlag Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-05325-8
336 Seiten
22 Euro
Rezension von Ulrich Rüdenauer
Hauke Hückstädt (Hrsg.:)"Lies! Das Buch.
Literatur in Einfacher Sprache"
Piper Verlag
978-3-492-07032-4
288 Seiten
18 Euro
Ausschnitt aus dem Hörbuch
Gespräch mit Hauke Hückstädt
Dave Eggers: „Die Parade“
Übersetzt von Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
Verlag Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-05357-9
192 Seiten
20 Euro
und
Dave Eggers:"Der größte Kapitän aller Zeiten“
Übersetzt von Ulrike Wasel, Klaus Timmermann.
Verlag Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-00010-8
128 Seiten
14 Euro
Rezension von Theresa Hübner
Marlen Haushofer: Leben und Werk
Marlen Haushofer: Die Wand
Ullstein Verlag
ISBN: 9783548605715
288 Seiten
10 Euro
Rezension von Brigitte Neumann
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 12.04.2020Stille Ostern – Zeit zum Lesen
-
Folge vom 09.04.2020Johannes V. Jensen - HimmerlandsgeschichtenBis zum Anbruch der Moderne ist das Himmerland im Norden Dänemarks eine Welt der Gutsbesitzer und Knechte. Der Nobelpreisträger Johannes Vilhelm Jensen hat diese Welt in seinen Erzählungen für die Literatur erschlossen. Sie sind zeitlos und aktuell zugleich. Rezension von Tino Dallmann. aus dem Dänischen übersetzt von Ulrich Sonnenberg Guggolz Verlag ISBN 978-3-945370-24-7 235 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 08.04.2020Martin Hartmann - Vertrauen – Die unsichtbare MachtEine fundierte kritisch-philosophische Untersuchung des Begriffs Vertrauen und der Gründe, weshalb das Grundvertrauen der Menschen ins Leben und das Vertrauen in Institutionen abgenommen hat. Rezension von Margrit Irgang. S. Fischer Verlag ISBN 978-3-10-491176-2 304 Seiten 22 EUR
-
Folge vom 07.04.2020Amir Hassan Cheheltan - Der Zirkel der LiteraturliebhaberAmir Hassan Cheheltan erlebte die Iranische Revolution als junger Mann. In "Zirkel der Literaturliebhaber" blickt er zurück auf die eigene Kindheit und Jugend. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Persischen von Jutta Himmelreich Verlag C. H. Beck ISBN 978-3-406-75090-8 252 Seiten 23 Euro