O-Ton: Eilig werden Meldungen verbreitet, eine Sensation folgt der nächsten, jüngst stand die Intensivmedizin im Kreuzfeuer: dem DiviGate folgte das Divigategate. Dazu diesmal unsere "Eilmedlung" von Samira El Ouassil.

Feature
SWR2 Dokublog Folgen
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
Folgen von SWR2 Dokublog
20 Folgen
-
Folge vom 02.06.2021SWR2 Dokublog: Eilmeldung_04: Divigategate
-
Folge vom 02.06.2021SWR2 Dokublog: Birand Bingül zum ARD ZukunftsdialogO-Ton: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr über sein Publikum erfahren. Und das nicht nur über Medienforschung, sondern auch im direkten Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. Dazu wurde der "ARD Zukunftsdialog" gestartet. Zuständig dafür ist Birand Bingül, Leiter der ARD Kommunikation. Er erklärt im Gespräch warum es dieses Projekt jetzt gibt, was sich die ARD davon erhofft und um welche Themen und Fragen es dort gehen soll.
-
Folge vom 26.05.2021SWR2 Dokublog: Matthias Eckert: HörerforschungO-Ton: In Diskussionen über das Kulturradio heißt es immer wieder: Das Programm erreiche die Hörer:innen nicht mehr, sie würden von den Angeboten über- oder unterfordert und die jungen Hörer:innen würden fehlen. Immer wieder werden in dem Zusammenhang Studien genannt, die man aber nicht wirklich kennt. Was also weiß die Medienforschung über die Hörer:innen des Kulturradios? Matthias Eckert ist Leiter der Medienforschung beim Hessischen Rundfunk und für die ARD an der Mediennutzertypologie beteiligt. Er erklärt im Gespräch, was über Hörer:innen bekannt ist und was nicht.
-
Folge vom 26.05.2021SWR2 Dokublog: Mehrspur 105Feature: Verzeihung, dass wir so penetrant nachfragen. Aber wir wollen wissen, wer eigentlich die Kulturradiohörer sind. Sind sie eher jung oder alt, männlich oder weiblich, reich oder arm? Wir fragen Matthias Eckert, Leiter der Medienforschung im HR, Birand Bingül, Mitverantwortlicher des ARD Zukunftsdialogs und Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts. Außerdem stellen wir eine neue Internetseite zum Feature vor, hören was Dokublogger*innen zum Thema "Verzeihung" zu sagen haben und haben eine neue Eilmeldung.