Proteste gegen rechte Vortragende an Universitäten und die #MeToo-Bewegung haben auch in Österreich die Debatte über "Political Correctness" wiederbelebt. Während die einen fordern, dass niemand durch die Worte, Gesten und Taten eines anderen verletzt werden, sehen andere in dieser "Politischen Korrektheit" einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Vom respektvollen Umgang miteinander, den Ängsten weißer Männer und dem Problem der Vorverurteilungen, berichtet Maria von Usslar. Sie ist Videoredakteurin beim STANDARD und hat sich die Thematik genauer angesehen.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1534 Folgen
-
Folge vom 17.01.2020Zerstört Political Correctness die Meinungsfreiheit?
-
Folge vom 16.01.2020Der verboten teure Wahlsieg der ÖVPAlle Kosten und Mühen haben sich gelohnt: Seit ihrem Wahlsieg im Jahr 2017 regiert die türkise ÖVP in Österreich – zuerst mit blauer und nun mit grüner Unterstützung. Zu verdanken hatten Sebastian Kurz und Co. dies nicht zuletzt ihrem verboten teuren Wahlkampf – wie sich nachträglich herausstellte. Denn 2017 gab die ÖVP fast doppelt so viel für den Stimmenfang aus, wie gesetzlich erlaubt. Dafür muss sie nun in Summe 880.000 Euro Geldbuße zahlen. Über ein Vergehen, das sich gelohnt hat, und dessen Konsequenzen für die heimische Politik, berichtet Karin Riss. Sie ist Innenpolitikredakteurin beim STANDARD.
-
Folge vom 15.01.2020Der türkis-grüne Pornofilter für Österreichs InternetStellen Sie sich ein Internet ohne Pornografie und ohne Gewaltvideos vor. Als einen Ort, an dem es kein Glücksspiel und keinen illegalen Handel gibt. Maßnahmen zur Filterung der Online-Inhalte werden von Regierungen weltweit angedacht oder sogar schon umgesetzt. Und auch in Österreich gab es und gibt es erneut Pläne zur Internetzensur. Wie diese Pläne aussehen, was diese für heimische Bürger bedeuten würden und warum Pornofilter und Co stark umstritten sind, erklärt WebStandard-Redakteurin Muzayen Al-Youssef.
-
Folge vom 14.01.2020Wieso die meisten Österreicher verschuldet sind, aber Blümel nichtÖsterreichs neuer Finanzminister Gernot Blümel hat eigenen Aussagen nach noch nie sein Konto überzogen. Eine Aussage, die für Furore sorgte, denn mit seinem positiven Finanzhaushalt ist Herr Blümel weit von der Realität der meisten Österreicher und Österreicherinnen entfernt. Laut einer aktuellen Umfrage des Online-Portals durchblicker.at haben neun von zehn Bürgern und Bürgerinnen am Ende des Monats ein Minus am Konto. Wieso das so ist, welche Folgen diese allgemeine Verschuldung hat und was sich dagegen tun lässt, erklärt Bettina Pfluger. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und auf Finanzthemen spezialisiert.