Ölflecken auf teuren Gemälden. Eingefärbte Springbrunnen. Und mehr als alles andere: das Festkleben an Straßen und die dadurch entstehenden Staus. Dafür kennt man die Klimaaktivisten der Letzten Generation.
Ebenso groß wie die innere Überzeugung der sogenannten Klimakleber ist bei großen Teilen der Bevölkerung die Wut auf sie. Es kommt zu Schreitiraden, körperlicher Gewalt und Haftstrafen.
Mit alldem ist jetzt Schluss, zumindest in Österreich. Die Letzte Generation ist – nach eigenen Angaben – am Ende.
Im Podcast spricht der STANDARD-Journalist und Klimaprotest-Experte Benedikt Narodoslawsky darüber, was die Aktivisten gerade jetzt zum Aufgeben bewogen hat. Und darüber, wie es mit der Klimabewegung jetzt weitergeht.
**Mehr zum Thema:**
[Podcast Inside Austria: Scheitert die Letzte Generation?](https://open.spotify.com/episode/7GBWk82rljdhPSoBiweYI1?si=o0pVZYSWQD-03qzyRF_pKg)
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1574 Folgen
-
Folge vom 06.08.2024Das Ende der Letzten Generation
-
Folge vom 05.08.2024Die brutalen Ausschreitungen in GroßbritannienIn unzähligen britischen Städten spielen sich gerade brutale Szenen ab. Egal ob in Liverpool, Manchester oder Belfast. Überall liefern sich rechte Hooligans Straßenschlachten mit der Polizei. Es gibt Verletzte, Plünderungen, brennende Autos. Der Auslöser für die Krawalle war eine Straftat. Ein Mann hat im Küstenort Southport junge Mädchen und ihre Eltern angegriffen. Drei Kinder kamen ums Leben. Seitdem überschlagen sich die Ereignisse. Im Podcast spricht Sebastian Borger, Großbritannien-Korrespondent des STANDARD, über das schreckliches Verbrechen von Southport, und darüber, wie rechte Gruppen diese Tat jetzt für ihre Zwecke nutzen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 02.08.2024Wie viel Sex ist normal?Egal ob als Single beim One-Night-Stand, in einer festen Beziehung oder mit dem lockeren Gspusi – Sex gehört für die meisten Menschen einfach zum Leben dazu. Doch auch wenn das Wie, Wo, und Mit-wem sehr individuell ist, vermitteln Werbung, Film, Fernsehen oder soziale Medien häufig: je mehr, desto besser. Gesellschaftliche Erwartungen und sozialer Druck sind dementsprechend hoch. Pia Kruckenhauser, Gesundheitsredakteurin beim STANDARD, spricht darüber, wie viel Sex die Menschen in Österreich wirklich haben. Wir fragen, woher unser Bedürfnis nach Vergleich mit anderen kommt, was die Industrialisierung damit zu tun hat und ob eine bestimmte Menge an Sex tatsächlich gesünder macht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 01.08.2024Zerstören wir unsere liebsten Urlaubsziele?Die Sommerferien sind in vollem Gange, und die Österreicherinnen und Österreicher besuchen ihre Lieblingsurlaubsziele: Italien, Kroatien, Spanien. Aber ganz so gemütlich ist es dort gerade nicht überall. Auf Mallorca sind zuletzt zehntausende Einheimische auf die Straße gegangen. Sie schreien: "Tourists go home!" Touristen wären auf der Insel nicht mehr erwünscht. In der katalanischen Hauptstadt Barcelona gehen aktivistische Gruppen noch einen Schritt weiter: Wer sich dort allzu offensichtlich als Touristin oder Tourist zu erkennen gibt, die oder der wird kurzerhand mit der Wasserpistole angespritzt. Aber warum der ganze Aufruhr, obwohl die Reisenden doch gerade aus Liebe zum favorisierten Urlaubsziel kommen, und auch Geld dort lassen? Die Antwort ist kompliziert. Da geht es um teure Mieten, verstopfte Straßen, Alkohol und Müll. Regina Bruckner aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD hat recherchiert, was die Einwohner unserer liebsten Urlaubsziele gerade auf die Straßen treibt, und wie dem so genannten "Overtourism" jetzt der Kampf angesagt sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)